Goldpreis: Rally vor nächstem Stresstest?

Gold Aktie

Der Goldpreis zeigt sich heute wieder von seiner starken Seite – getrieben von einem schwächeren US-Dollar und nachgebenden Anleiherenditen. Doch steht die jüngste Rally bereits vor ihrem nächsten Härtetest? Die kommenden US-Konjunkturdaten könnten die Richtung vorgeben.

HSBC schraubt Prognose deutlich hoch

Die HSBC hat ihre Goldpreis-Prognose für 2025 kräftig von 3.015 auf 3.215 US-Dollar je Unze angehoben. Als Treiber nennt die Bank steigende makroökonomische Risiken und die explodierende US-Staatsverschuldung. Ein klares Signal: Institutionelle Anleger sehen in Gold weiterhin den sicheren Hafen in stürmischen Zeiten.

Alles hängt an der Fed

Die Geldpolitik der US-Notenbank bleibt der entscheidende Faktor für den Goldmarkt. Jedes Zögerln der Fed bei weiteren Zinserhöhungen wirkt wie Turbo für das Edelmetall. Warum?

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gold?

  • Ein schwacher Dollar macht Gold für internationale Investoren attraktiver
  • Zinssenkungserwartungen befeuern die Nachfrage nach dem zinslosen Asset
  • Geopolitische Risiken und Rekorddefizite treiben die Flucht in sichere Häfen

Der heutige US-Arbeitsmarktbericht wird zum Lackmustest: Schwache Daten könnten die Rally weiter anheizen, starke Zahlen dagegen für Dämpfer sorgen.

Physische Nachfrage lässt nach – ein Warnsignal?

Trotz des Höhenflugs an den Finanzmärkten zeigen sich Risse im Fundament: Die physische Nachfrage nach Schmuck, Münzen und Barren geht spürbar zurück. Selbst die Zentralbanken, bisher stabile Stützen des Marktes, könnten bei weiter steigenden Preisen zurückhaltender agieren. Ein klares Risiko für die Nachhaltigkeit der aktuellen Rally.

Gold: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 2. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 80 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.