Die NEL-Aktie zeigt endlich wieder Lebenszeichen. Nach monatelanger Seitwärtsbewegung sorgt ein neuer Millionenauftrag für frischen Wind in den Papieren des norwegischen Wasserstoff-Spezialisten. H2 Energy, ein langjähriger Partner, orderte erneut eine containerisierte PEM-Elektrolyseanlage – ein Zeichen für das wachsende Vertrauen in NELs Technologie.
Der neue Auftrag umfasst ein MC500-System mit einer Leistung von 2,5 MW, das an den Schweizer Verein für Abfallentsorgung (VfA) in Buchs geliefert wird. Die Anlage soll grünen Wasserstoff für die hauseigene Fahrzeugflotte produzieren und gleichzeitig das schweizerische Wasserstoff-Ökosystem stärken. Ein durchaus strategischer Schachzug, der NEL weiteren Rückenwind verschaffen könnte.
Bewährte Partnerschaft trägt Früchte
Die Zusammenarbeit zwischen H2 Energy und NEL reicht bereits bis ins Jahr 2016 zurück. Seitdem wurden mehrere Elektrolyseure erfolgreich installiert und betrieben. Besonders bemerkenswert: Ein MC400-System läuft seit über 30.000 Stunden beim Joint Venture Hydrospider, während ein MC500-System bereits mehr als 12.000 Betriebsstunden für den Kunden WPO absolviert hat.
Diese Referenzen sprechen eine klare Sprache. Rolf Huber, Gründer von H2 Energy, bezeichnete die beiden Anlagen als „Rückgrat des Schweizer Ökosystems für grünen Wasserstoff“. Sie versorgen ein Netzwerk von 18 Tankstellen und treiben eine Flotte schwerer Brennstoffzellen-LKWs über 14 Millionen Kilometer an.
Börse reagiert euphorisch
Die Anleger honorierten die positive Nachricht prompt. Am Dienstag schoss die NEL-Aktie an der Osloer Börse zeitweise um 7,36% auf 2,42 NOK in die Höhe. Damit gehörte das Papier zu den absoluten Tagesgewinnern im Oslo OBX-Index, der insgesamt um 0,60% auf ein neues Allzeithoch kletterte.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nel ASA?
Der Kurssprung zeigt: Der Markt sieht in dem neuen Auftrag mehr als nur ein weiteres Projekt. Es ist ein Vertrauensbeweis für NELs PEM-Technologie und ein Signal dafür, dass sich die jahrelangen Investitionen in Forschung und Entwicklung auszuzahlen beginnen.
Container-Technologie als Wettbewerbsvorteil
Die containerisierte Bauweise der PEM-Anlagen erweist sich zunehmend als strategischer Vorteil. Die Systeme lassen sich flexibel an verschiedenen Standorten installieren und schnell in Betrieb nehmen – ein entscheidender Faktor für Kunden, die auf wechselnde Anforderungen reagieren müssen.
Mit diesem dritten Auftrag von H2 Energy unterstreicht NEL seine Position im wachsenden Schweizer Wasserstoffmarkt. Die Nachfrage nach grünem Wasserstoff steigt kontinuierlich, und NEL scheint gut positioniert, um von diesem Trend zu profitieren.
Nel ASA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nel ASA-Analyse vom 7. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Nel ASA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nel ASA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nel ASA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...