Von Quartalszahlen spricht man, wenn ein (börsengelistetes) Unternehmen Einblick in seine Bilanz gibt und dies entsprechend veröffentlicht. Abgeleitet vom „annual report“ werden daraus Geschäftsverläufe ablesbar und es können Prognosen für die weitere Entwicklung verfasst werden. Als so genannte „Zwischenberichterstattung“ ergänzt der Quartalsbericht zwischen den Jahresbilanzen die Publikationen eines Unternehmens.
Neben einem gesetzlichen Pflichtteil, dem der Quartalsbericht genügen muss, legt die Deutsche Börse AG je nach Börsensegment weitere Inhalte fest. Daran ist das Listing in den entsprechenden Indizes geknüpft. Erfahren Sie hier konkrete Quartalszahlen zu Aktiengesellschaften und deren Interpretation durch die Börse.
Während Petrobras seine operative Effizienz steigert und neue Energiequellen erschließt, stürzt die Aktie des brasilianischen Ölriesen ab. Die Diskrepanz zwischen strategischen Fortschritten und schwacher Börsenperformance wirft Fragen auf: Übersehen Anleger zum Artikel
Während der Tech-Gigant seine nächste KI-Offensive startet, fragen sich Anleger: Kann IBM mit „Project Bob“ und neuen Partnerschaften endlich das Wachstumstempo der KI-Konkurrenz aufnehmen? Die heute vorgestellten Initiativen zeigen jedenfalls, zum Artikel
Während CEO Brian Armstrong öffentlich über die Rolle von Kryptowährungen für die wirtschaftliche Freiheit philosophiert, sprechen die Zahlen eine andere Sprache. Die Coinbase-Aktie kämpft weiter mit den dramatischen Verfehlungen aus zum Artikel
Die D-Wave Quantum Aktie befindet sich in einer entscheidenden Marktphase. Nach extremer Volatilität steht die Fähigkeit des Unternehmens im Fokus, seinen Technologiesprung in nachhaltigen kommerziellen Erfolg zu verwandeln. Quanten-Vorsprung unter zum Artikel
Die Aktie des Düsseldorfer Verpackungsspezialisten stürzt nach einer weiteren Gewinnwarnung in den Abgrund. Doch die Zahlen sind nur die Spitze des Eisbergs – was steckt wirklich hinter dem dramatischen Einbruch? zum Artikel
Covestro steht am Scheideweg. Während der Chemiekonzern auf die finale Entscheidung aus Brüssel zur milliardenschweren Adnoc-Übernahme wartet, positionieren sich Großinvestoren bereits für alle Eventualitäten. Doch kann der Titel das Spannungsfeld zum Artikel
Die Ruhe vor dem Sturm? Während sich SAP-Partner für bessere Cybersicherheit zusammenschließen, starren Investoren gebannt auf den 22. Oktober. Dann legt der Walldorfer Software-Riese seine Q3-Zahlen vor – und die zum Artikel
Der Halbleiterriese Infineon überrascht mit unerwarteten Fortschritten im Quantencomputing – ein Bereich, der bisher als reine Zukunftsmusik galt. Nach einer Analystenveranstaltung in Villach bestätigt die Deutsche Bank ihre Kaufempfehlung und zum Artikel
Die deutsche Biotechfirma BioNTech sorgte Ende vergangener Woche für Aufsehen – allerdings nicht wegen neuer Studienergebnisse oder Pipeline-Updates. Stattdessen verkündete die Europäische Union eine Finanzspritze von 95 Millionen Euro für zum Artikel
Intel steht mitten in einem dramatischen Widerspruch: Milliarden-Investments von Konkurrenten wie Nvidia heizen die Fantasie an, während das Unternehmen weiterhin rote Zahlen schreibt. Ein Kurssprung von über 80% seit Jahresbeginn zum Artikel