Aktien sind Wertpapiere, die den Anteilseigentum an einem Unternehmen repräsentieren. Wenn man Aktien eines Unternehmens erwirbt, erwirbt man einen kleinen Teil dieses Unternehmens und wird somit zum Mitinhaber. Das bedeutet, dass man potenziell von den Gewinnen und dem Wachstum des Unternehmens profitieren kann.
Der Aktienmarkt ist ein Ort, an dem Aktien gekauft und verkauft werden. Die Preise der Aktien werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Wenn mehr Menschen eine bestimmte Aktie kaufen möchten, steigt in der Regel der Preis. Wenn hingegen mehr Menschen eine Aktie verkaufen möchten, sinkt in der Regel der Preis.
Es gibt verschiedene Arten von Aktien, darunter Stammaktien und Vorzugsaktien. Stammaktien bieten den Aktionären in der Regel Stimmrechte bei der Unternehmensführung und ermöglichen es ihnen, an Hauptversammlungen teilzunehmen und über Unternehmensentscheidungen mitzubestimmen. Vorzugsaktien bieten in der Regel keine Stimmrechte, bieten jedoch oft eine bevorzugte Dividendenausschüttung oder andere Vorteile.
Der Kauf von Aktien kann eine langfristige Anlagestrategie sein, um von Kurssteigerungen und Dividendenzahlungen zu profitieren. Es gibt jedoch auch Risiken beim Handel mit Aktien. Die Preise von Aktien können schwanken und unterliegen verschiedenen Einflussfaktoren wie der allgemeinen Wirtschaftslage, der Performance des Unternehmens, politischen Ereignissen oder globalen Markttrends. Es ist wichtig, dass Anleger die Risiken verstehen und ihre Investitionsentscheidungen sorgfältig abwägen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Aktien zu handeln. Traditionell erfolgt der Handel über Börsen, wie zum Beispiel die New York Stock Exchange oder die London Stock Exchange. In den letzten Jahren hat sich jedoch auch der Online-Aktienhandel über Broker und Handelsplattformen stark verbreitet, was den Zugang zum Aktienmarkt erleichtert hat.
Der französische Wasser- und Abfallkonzern Veolia greift tief in die Tasche. Am 21. November 2025 gab das Unternehmen bekannt, den US-Sondermüllentsorger Clean Earth für 3,04 Milliarden Dollar in bar von zum Artikel
NVIDIA bestätigt den KI-Hype, Sektor und Aktie profitieren vom starken Ausblick auf die Earnings. Wir haben die Aktie genauer analysiert und blicken auf die Bilanz und die Aussichten. Wie reagiert zum Artikel
Die Visa-Aktie gerät durch zwei parallele Entwicklungen in Bewegung. Während das US-Außenministerium Visa-Beschränkungen gegen nicaraguanische Geschäftsleute verhängt, revolutioniert der Zahlungsriese gleichzeitig sein Kerngeschäft durch Blockchain-Technologie. Am 18. November 2025 ging zum Artikel
Die DN Deutsche Nachhaltigkeit Aktie rückt nach einer spektakulären Transaktion in den Fokus. Am 18. November 2025 gab das Frankfurter Unternehmen bekannt, den erfolgreichen Börsengang von SUSMATA im Volumen von zum Artikel
Der US-Lackhersteller Axalta Coating Systems schließt sich mit dem niederländischen Farb- und Beschichtungsgiganten Akzo Nobel zusammen. Die beiden Konzerne gaben am Dienstag ihre Fusion zu gleichen Teilen bekannt – ein zum Artikel
Die Meta Aktie steht nach den Quartalszahlen deutlich unter Druck, denn die KI-Investments steigen massiv. Was die nächsten Ziele im Chartbild? Starker Aufstieg des Social Media Giganten Meta Die heutige zum Artikel
Nach monatelanger Kursrally schlägt die Charttechnik bei der Voestalpine Aktie plötzlich Alarm. Ein bärisches Signal zum Wochenende könnte den beeindruckenden Aufwärtstrend jäh beenden. Doch wie gefährlich ist die Lage wirklich? zum Artikel
Ein technisches Signal erschütterte am Freitag die Anleger: Die Bilfinger Aktie durchbrach ihre wichtige 50-Tage-Linie nach unten und sendete damit ein klares Verkaufssignal. Der Industriedienstleister rutschte unter diese vielbeachtete Trendmarke zum Artikel
Die BYD-Aktie durchlebt turbulente Zeiten. Bei einem aktuellen Kurs von 11,60 Euro hat der chinesische Elektroauto-Riese seit Mai rund ein Drittel seines Wertes verloren. Während Warren Buffetts Berkshire Hathaway komplett zum Artikel
Google-Mutter Alphabet steht plötzlich europaweit unter Beschuss. Während die britische Regulierungsbehörde dem Konzern erstmals den Status als marktbeherrschend verpasst, stoppt Google parallel sämtliche politische Werbung in der EU. Gleichzeitig verkaufen zum Artikel