Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Während die Aktie technisch nach oben dreht und Anleger auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung setzen, sorgt ein massiver Insider-Verkauf für Unruhe. Eine Aufsichtsrätin ließ über ihr Umfeld ein Aktienpaket im zum Artikel
Ein charttechnisches Signal elektrisiert die Anleger: Die Lenzing-Aktie durchbrach die wichtige 100-Tage-Linie nach oben. Doch kann dieser Impuls den langfristigen Abwärtstrend wirklich stoppen? Die Antwort liegt in der nächsten kritischen zum Artikel
Die Aktie der CR Capital Real Estate AG setzt ihre Talfahrt am Samstagmorgen ungebremst fort. Nach einem kurzen, heftigen Strohfeuer in der vergangenen Woche bricht der Kurs heute Vormittag erneut zum Artikel
Der österreichische Energieriese OMV schockt Anleger und Belegschaft mit einem radikalen Sparprogramm. Bis zu 2000 Jobs könnten weltweit gestrichen werden – allein in Österreich steht ein mittlerer dreistelliger Personalabbau an. zum Artikel
Während sich die Analysten uneins sind, positionieren sich die großen Player neu. Institutionelle Investoren pumpen frisches Kapital in den Tabakriesen – trotz einer herben Herabstufung und einem signifikanten Wechsel an zum Artikel
Red Cat Holdings sorgt für Aufsehen: Das US-Drohnenhersteller-Unternehmen hat mit seinem Black Widow-System einen entscheidenden Durchbruch in Europa erzielt. Die NATO hat das Drohnensystem offiziell in ihren Beschaffungskatalog aufgenommen – zum Artikel
Was war das für eine Achterbahnfahrt! Erst ein euphorischer Höhenflug von über 9 Prozent – der stärkste Tagesanstieg seit dreieinhalb Jahren. Dann der jähe Absturz: Die Stellantis-Aktie verlor am Freitag zum Artikel
Was für eine Woche für den Raumfahrt-Spezialisten! Ein entscheidender operativer Meilenstein hat die Rakete an der Börse gezündet und die Aktie auf eine Reise zu neuen Höhen geschickt. Doch was zum Artikel
Warren Buffett hatte 2015 eine Vision: Aus der Fusion von Kraft und Heinz sollte ein Lebensmittel-Gigant entstehen, der die Branche dominiert. Zehn Jahre später macht das Unternehmen eine spektakuläre Kehrtwende zum Artikel
Während alle Welt auf KI-Aktien und Tech-Giganten schaut, hat sich ein unscheinbarer Player aus dem Uranium-Sektor still und leise zu einem der spektakulärsten Gewinner des Jahres entwickelt. Uranium Energy erreichte zum Artikel