Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Der E-Commerce-Riese Amazon hat seine Anleger am Montag mit einer überraschend selbstbewussten Kampfansage überrascht. Während andere Unternehmen vorsichtig ins wichtigste Quartal des Jahres starten, verdoppelt der Konzern seine Wette auf zum Artikel
Die Übernahmefantasie war gestern – heute sprechen die Charts bei Covestro eine andere Sprache. Während Anleger noch auf grünes Licht für den ADNOC-Deal hoffen, sendet die Aktie des Kunststoffkonzerns ein zum Artikel
Die Aktie des Lebensmittelriesen Kraft Heinz steckt in einer handfesten Krise. Ein Analysten-Downgrade hat den Titel heute auf ein neues 12-Monats-Tief gedrückt und Anleger in Alarmbereitschaft versetzt. Doch steckt hinter zum Artikel
Die BMW Aktie steckt in der Krise – und das hat handfeste Gründe. Nach der jüngsten Gewinnwarnung des Premium-Autobauers kämpfen Anleger mit der Frage: Ist der aktuelle Kursrutsch eine Überreaktion zum Artikel
Die Uran-Branche erlebt ein wahres Comeback – und Uranium Energy Corporation (UEC) steht dabei ganz vorne. Mit einem spektakulären Allzeithoch von 15,09 Dollar am 10. Oktober hat die Aktie eine zum Artikel
Der Energieriese RWE sendet ein starkes Signal an die Märkte – und die Aktie reagiert mit einem historischen Meilenstein. Während das Unternehmen konkrete Zahlen zu seinem Belegschaftsaktienprogramm vorlegt, erreicht die zum Artikel
Die norwegische Autocarrier-Branche steht unter Schock. Nach der überraschenden Gewinnwarnung des Konkurrenten Wallenius Wilhelmsen gerät auch Hoegh Autoliners ins Schleudern – und das ausgerechnet wegen steigender Hafengebühren in den USA. zum Artikel
DAX-Wochenstart gibt Hoffnung, Wall Street leidet unter Zollstreit USA-China, Aktienanalyse Nvidia, Netflix, AMD, PepsiCo, Strategy zum Artikel
Vulcan Energy hat einen Meilenstein erreicht, der normalerweise für Kursfeuerwerke sorgt: Ein bindendes Abnahmeabkommen mit dem Rohstoffriesen Glencore – dem finalen Puzzlestück für die Projektfinanzierung. Doch statt zu feiern, stürzt zum Artikel
Nach einer spektakulären Rally von über 300 Prozent seit Jahresbeginn erlebt der Rüstungstitel einen dramatischen Einbruch. Binnen einer Woche verlor die Aktie über 13 Prozent und durchbrach wichtige technische Marken. zum Artikel