Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Rigetti Computing baut an neuer Generation der Quantencomputer, was zeigen die Quartalszahlen und das Chartbild der Aktien auf? Dies analysieren wir heute im Format „Aktien im Fokus“. Umsatz bei Rigetti zum Artikel
Der Windkraftanlagenbauer aus Norddeutschland hat einen neuen Auftrag in Spanien an Land gezogen. Sieben N163-Windturbinen gehen an zwei Windparks in der Nähe von Portalrubio in der Region Aragón. Die Windparks zum Artikel
In der Welt der Batterietechnologie prallen zwei gegensätzliche Welten aufeinander: Varta, der deutsche Traditionskonzern mitten im Überlebenskampf, und QuantumScape, der amerikanische Technologie-Pionier auf der Überholspur. Während QuantumScape mit Durchbrüchen bei zum Artikel
Die Baidu-Aktie legte am Montag im US-Handel mehr als fünf Prozent zu und gehörte am Dienstag auch im asiatischen Handel zu den größten Gewinnern im Hang Seng. Der chinesische Technologiekonzern zum Artikel
Der Aromen- und Duftstoffhersteller Symrise verliert wichtige institutionelle Investoren. Gleich zwei bedeutende Anteilseigner haben ihre Positionen deutlich reduziert – ein Signal, das aufhorchen lässt. Der Canada Pension Plan Investment Board zum Artikel
Der britische IT-Dienstleister Endava hat am Dienstag mit katastrophalen Quartalszahlen die Anleger verschreckt. Die Aktie brach im vorbörslichen Handel um mehr als 14 Prozent ein – und das aus gutem zum Artikel
Die Bio-Gate AG kämpft sich aus der Verlustzone. Im ersten Halbjahr 2025 hat der Spezialist für antimikrobielle Technologien sein EBITDA auf -0,72 Mio. Euro verbessert – nach -0,96 Mio. Euro zum Artikel
Die Beyond Meat-Aktie bricht nachbörslich um 9 Prozent ein und fällt auf 1,22 US-Dollar. Der Fleischersatz-Hersteller hat für das dritte Quartal Zahlen vorgelegt, die selbst pessimistische Erwartungen noch unterbieten. Der zum Artikel
XPeng hat am Hongkonger Markt mit einem Kurssprung von 18 Prozent für Furore gesorgt. Der chinesische Elektroautobauer enthüllte auf seinem AI Day Robotaxis und humanoide Roboter, die auf hauseigenen KI-Chips zum Artikel
Die Evonik-Aktie ist am Dienstag auf ein Allzeittief von 13,55 Euro abgestürzt. Der Spezialchemiekonzern hat damit seit Jahresbeginn bereits 19 Prozent seines Börsenwerts verloren. Die Bären haben das Ruder fest zum Artikel