Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Allzeithoch bei der Meta Aktie, Social Networks weiter gefragt, KI Investments steigen und könnten in Zukunft weitere Stärke zeigen. Was die nächsten Ziele im Chartbild? Rentabilität bei Meta weiter hoch zum Artikel
Krypto-Payment bei PayPal und diese Quartalszahlen heute muss die Aktie verdauen. An sich gute News, doch der Kurs fällt. Woran liegt es und was die nächsten Ziele im Chartbild? Wachstumsmarkt zum Artikel
Zollstreit beendet, DAX mit Abgaben, Wall Street weiter in Rekordnähe, Aktienanalysen zu Nvidia, IBM, Intel, Tesla, Apple, Nike und weitere Werte, die in der Vorwoche spannend waren. DAX sucht nach zum Artikel
Porsche zieht Volkswagen Bilanz nach unten, Aktien dennoch stabil. Hat die Volkswagen Aktie bereits alles Negative eingepreist? Folgende Aktienanalyse zeigt die weiteren Aussichten auf. Volkswagen mit starker Historie aber schwacher zum Artikel
Wall Street bleibt auf Rekordkurs, DAX leidet unter Zollthema und VW-Quartalszahlen, Aktienanalysen von Tesla, SAP, Lucid, Alphabet, Uber, PepsiCo und weitere spannende Aktienanalysen vor dem Wochenende findest Du hier heute zum Artikel
Rekorde bei Alphabet dank Google, YouTube und Waymo. Was zeigen die Quartalszahlen im Detail auf und wie reagiert die Aktie auf die Vorlage der Daten? Was die nächsten Ziele im zum Artikel
Tesla erneut mit Umsatz- und Gewinnrückgang in der Bilanz. Nun wird es eng für die Bewertung der Aktien, die sich noch stabil halten. Was die nächsten Ziele im Chartbild? Ist zum Artikel
TSMC Bilanzdaten könnten erneut das Kaufsignal für Chipwerte sein, denn 2024 war bereits eine starke Kaufwelle gestartet. Was die nächsten Ziele im Chartbild? TSMC ist der Chipriese im KI-Zeitalter Die zum Artikel
Der DAX Wochenstart verläuft zurückhaltend, die Wall Street ist weiter in Rekordnähe, Aktienanalysen zu Nvidia, TSMC, PepsiCo, UnitedHealth und weitere Werte.weiteren Werten, die in der Vorwoche spannend waren. DAX sucht zum Artikel
Wall Street vor weiterem Rekord zum Wochenende? DAX am kleinen Verfallstag, Aktienanalysen von Tesla, Nvidia, AMD, Coca Cola, Goldman Sachs. Spannende Aktienanalysen vor dem Wochenende findest Du hier heute LIVE zum Artikel