Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die Aktie von der Heidelberger Druckmaschinen AG war bereits öfter Thema hier auf Trading-Treff. Dabei wurde die Gesellschaft als klassischer Turnaround-Kandidat mit hohem Kurspotenzial vorgestellt. Allerdings sind schon einige Monate zum Artikel
3M ist ein Multi-Technologiekonzern, der in Deutschland nur wenig bekannt ist. Allerdings haben die meisten Menschen bereits Kontakt mit Produkten der Aktiengesellschaft gehabt. zum Artikel
Eines ist Amazon bereits gelungen: Es hat die Art, wie wir einkaufen, revolutioniert. Doch der Siegeszug beginnt gerade erst. Gut für Anleger, die bereits auf den Zug aufgesprungen sind. Aber ein Ende des Trends ist ebenfalls noch nicht in Sicht. zum Artikel
Seit geraumer Zeit befindet sich die Aktie von First Solar in meinen Fokus. Der Spezialist aus den USA für umfassende Photovoltaik Systemlösungen erhielt gestern ein Upgrade von der Bank of zum Artikel
Aktien haben im Volksmund häufig nur etwas mit „spekulieren“ zu tun. Zugegeben, Kurssteigerungen sind nicht zu unterschätzen. Aber gleichzeitig wird die zweite Stütze dieser Anlageform, die Dividendenausschüttung häufig unterschätzt oder zum Artikel
Die Aktie von Nordex konnte sich in den letzten Wochen von ihren Tiefs erholen. Diesen Umstand registrieren wohl auch die Leerverkäufer. Die Nordex Leerverkäufer ziehen sich zurück – seit Wochen. zum Artikel
Aktionäre von Dialog Semiconductor haben auch im laufenden Börsenjahr nichts zu Lachen. Nachdem die Aktie bereits 2017 über 35 Prozent verloren hatte, dreht sich die Abwärtspirale auch 2018 weiter. Mit zum Artikel
Nach Jahren der Flaute, konnte QSC als DSL-Netzbetreiber und Anbieter von Internet- und Telekommunikationsprodukten 2017 erstmals wieder einen Gewinn in den Büchern ausweisen. Und das trotz fallender Umsätze. Aktionäre sind davon jedoch nicht zum Artikel
Der Fortschritt verändert auch den Sport und die Fitness. Dank moderner kleiner Helferlein wissen wir immer, wie viel Kilometer wir gelaufen sind, wie viel Kalorien wir verbraucht haben und welchen zum Artikel
In meiner letzten Analyse, vom 29.03.18, hatte ich den Abverkauf bis zur 1.00-Unterstützung bei 5.97 € prognostiziert. Obwohl diese Entwicklung so eingetreten ist, habe ich mich zu einer leichten Umstellung zum Artikel