Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die Aktie der K+S AG ist weiterhin auf der Auswahlliste. Dies bereits seit geraumer Zeit. Hier sehen wir trotz Marktunsicherheiten in der Aktie eine relative Stärke. Grund genug, auf den Chart der K+S AG genauer zu sehen. zum Artikel
Die Voltabox AG wurde im vergangenen Jahr erfolgreich an die Börse gebracht. Sie ist ein Tochterunternehmen der paragon Aktien Gesellschaft, dass auf Batteriesysteme für den Industriellen Einsatz spezialisiert ist. Wie zum Artikel
Die Deutschen Energie Riesen E.ON SE und RWE, wie ihre Abspaltungen stellen sich neu auf. Wer welches Geschäft übernimmt und wie sie sich ausrichten, soll uns hier und heute nicht zum Artikel
Ob die Aktie von Biofrontera mit News alleine so stark performt, oder auch das Chartbild maßgeblich ist, kann einem Investor fast egal sein. Die Kombination ist sehr stark und so lautet das Fazit dieser Aktienanalyse zu Biofrontera recht klar… zum Artikel
Amazon als Finanzkonzern? Es wäre denkbar, denn die Schritte führen auf diesen Weg. zum Artikel
Beendet die Aktie der Grammar AG die Korrekturphase? Bei dieser Frage und der Antizipation der folgenden Bewegung kann uns nur die Chartanalyse weiterhelfen. zum Artikel
Der Umsatzstärkste Wechselrichterhersteller der Welt, die SMA Solar AG, profitiert von dem erneuten Globalen Boom der Erneuerbaren Energien. Das macht sich auch bei der Aktie bemerkbar, deren Charttechnische Lage sehr attraktiv ist. zum Artikel
Die Lenzing AG scheint einen Boden gefunden zu haben. Um einen kleinen Auszug aus den Anwendungsbereich zu erwähnen, so finden die Fasern beispielweise ihren Einsatz in der Automobilindustrie (Sitze, Dachhimmel), Textilfasern für Kleidungsstoffe, Möbel, Industriekleidung bis hin zu Schuhen oder Jens Stoffen. Doch neben diesen Daten gilt mein Fokus hier auf dem Chartbild! zum Artikel
Tesla eine der umstrittensten Marken der Welt. Die einen lieben sie, die anderen sind äußerst skeptisch. Doch das brauch uns hier nicht interessieren. Heute steht ein neuer Blick auf den Chart der Tesla Aktie und der Anleihe an. zum Artikel
Die SQM Aktie befindet sich in einer spannenden Charttechnischen Position mit erheblichen Potential. Wie die Lage sich darstellt soll in der folgenden Chartanalyse geklärt werden. zum Artikel