Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Apple ist eine der richtig großen Werte am amerikanischen Markt. Der Einfluss des iPhone Produzenten, kann gar nicht überschätzt werden. Zeit sich die Aktie einmal genauer anzusehen. Die Schlagzeilen zu zum Artikel
Lithium ein Rohstoff der durch den weltweiten E-Autoboom gefragt ist. Die Albemarle Corporation ist eines der Unternehmungen, die Lithiumchemikalien herstellen, die unerlässlich sind zur Produktion von Batterien. Die Aktie der US Unternehmung soll heute im Mittelpunkt der Chartanalyse stehen. zum Artikel
Das Sand ein knappes Gut ist, wurde im vorherigen Artikel schon dargestellt. Hier im Artikel geht es nun um die Charttechnischen Chancen der fünf Unternehmungen. zum Artikel
Kommt nun die Amazon Versicherung und setzt sie sich gegen die Allianz durch? Die neuen Wege des US-Giganten sind hier verankert. zum Artikel
Die International tätige Deutsche Rohstoff AG fördert nicht nur Minerale, sondern auch Ölsande. Sie ist eine der wenigen Deutschen Bergbau Unternehmungen, die an der Börse gelistet sind. Ein Umstand, der uns sogleich zu der Aktie führt und der damit zusammenhängenden Chartanalyse. zum Artikel
Dem wilden Ritt der vergangenen Woche konnte sich die Aktie nicht entziehen. Ist der Ausbruch nun gelungen oder droht der Aktie ein Falsebreakout und damit ein Rückfall in das Dreieck? Dies lesen Sie in folgendem Artikel. zum Artikel
Seit 2008 zeigt der gesamte alte Energiesektor eine starke Underperformance gegenüber dem breiten Markt. Dafür gibt es sehr viele Gründe, die wichtigsten sind die Divestment Initiative und die veränderten Rahmenbedingungen. zum Artikel
Ist die Bitcoin Group mehr als nur Spekulation? Kann die Aktie sich zu alten Höhen aufschwingen? Die Antwort gibt es hier. zum Artikel
Das Sorgenkind der Bankenlandschaft, die Deutsche Bank, kommt nicht zur Ruhe. Mainfirst stufte die Aktie der Deutschen Bank von Neutral auf Underperform herab. Die Entscheidung wurde damit begründet, dass die zum Artikel
Ballard Power als große Chance? Die Energiewende macht es möglich. Lesen Sie hier, was Ballard Power mit negativen Strompreisen zu tun hat. zum Artikel