Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die Speicher-Revolution ist in vollem Gange – und Micron steht im Zentrum des Geschehens. Während die Preise für Arbeitsspeicher dramatisch steigen und die Nachfrage nach High-Bandwidth Memory für KI-Anwendungen explodiert, zum Artikel
Tesla, AMD & Gold: Billionen-Poker und Chip-Hype treffen auf Edelmetall-Crash Liebe Leserinnen und Leser, eine Billion Dollar für einen CEO – klingt das nach vernünftiger Unternehmensführung oder nach Erpressung? Bei zum Artikel
Ein unerwarteter Geldsegen von einem Pharma-Riesen katapultiert die Evotec Aktie nach vorne. 25 Millionen Dollar fließen ins Haus – doch was steckt wirklich hinter dieser spektakulären Zahlung? Pharmariese schlägt zu: zum Artikel
Ein ehemaliger Hotelpartner in Kambodscha steht im Zentrum massiver Ermittlungen – und TUI gerät mitten in den Strudel. US-Behörden werfen der Prince Holding Group schwere kriminelle Aktivitäten vor, von Betrugsfabriken zum Artikel
Während sich die Konkurrenz im Versicherungssektor einen harten Kampf um die Marktführerschaft liefert, steht Allianz vor strategischen Herausforderungen. Der Münchner Konzern muss nicht nur gegen aufholende Rivalen bestehen, sondern auch zum Artikel
Wolfspeed meldet sich zurück – und zwar mit voller Power. Der Halbleiterspezialist, frisch aus der Insolvenz, positioniert sich mit einem Coup auf dem Personalmarkt für die nächste Wachstumsphase. Gleichzeitig steht zum Artikel
Während Nvidia weiterhin Rekordzahlen liefert, zeigen die eigenen Top-Manager und große Investoren eine beunruhigende Tendenz: Sie verkaufen in Massen. Über 665 Millionen Dollar an Aktien haben Insider in den letzten zum Artikel
Die Diginex-Aktie stürzte heute um 9,34% auf 23,30 Dollar ab. Der heftige Kursrutsch folgt auf eine Serie teurer Übernahmen und Produktlaunches, die das Unternehmen massiv transformieren – doch Anleger zeigen zum Artikel
Der Rüstungskonzern aus Düsseldorf könnte vor dem nächsten spektakulären Geschäftsabschluss stehen: Ein Drei-Milliarden-Euro-Auftrag der Bundeswehr für 40 Radaraufklärungssatelliten rückt näher. Damit würde Rheinmetall nicht nur sein Produktportfolio revolutionieren, sondern auch zum Artikel
Der Chemieriese schüttelt sein Portfolio kräftig durch – und kassiert dabei fast 6 Milliarden Euro in bar. Mit dem Verkauf seiner kompletten Coatings-Sparte an Finanzinvestoren vollzieht BASF einen strategischen Paukenschlag. zum Artikel