Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
In der Landschaft des deutschen Maschinenbaus stehen Anleger oft vor der Wahl zwischen etablierten Giganten mit unterschiedlichen strategischen Ausrichtungen. Ein packender Vergleich bietet sich zwischen Krones und Duerr an. Während zum Artikel
Die massiven Aktienverkäufe von Palantirs Führungsetage senden ein verheerendes Signal an die Märkte. Während das Unternehmen operativ glänzt, liquidieren genau jene Manager, die am besten wissen sollten, was kommt, ihre zum Artikel
Der niederländische Halbleiterriese ASML hat in den vergangenen Monaten kräftig an der Börse Federn lassen. Doch jetzt kommt unerwartete Unterstützung von der Schweizer Großbank UBS – mit einer deutlichen Kurszielanhebung zum Artikel
Der chinesische Autosektor erlebt gerade ein Beben. Während sich Hersteller in einem erbitterten Preiskampf zerfleischen und Margen kollabieren, kristallisiert sich eine klare Gewinner-Verlierer-Struktur heraus. Mittendrin: CATL, der Batterie-Riese, der zum zum Artikel
Die deutsche Chemieindustrie steckt in ihrer tiefsten Krise seit drei Jahrzehnten. Jetzt erreicht die Kapazitätsauslastung einen historischen Tiefstand – eine Hiobsbotschaft für Branchenriesen wie Evonik. Steht der DAX-Konzern vor einem zum Artikel
Der chinesische Elektronikhersteller BYD Electronic hat mit seinen Halbjahreszahlen für 2025 die Erwartungen der Anleger deutlich übertroffen. Doch während der Umsatz nur leicht hinter den Prognosen zurückblieb, glänzte das Unternehmen zum Artikel
In der rasant wachsenden Fintech-Branche stehen sich zwei völlig unterschiedliche Geschäftsmodelle gegenüber: Block, der Zahlungsriese mit seinem Square-Händlersystem und der Cash App für Verbraucher, gegen Robinhood, den Pionier des provisionsfreien zum Artikel
Die Aker Carbon Capture Aktie befindet sich in ihrer finalen Phase. Nach einem bindenden Aktionärsbeschluss durchläuft das Unternehmen einen vollständigen Liquidationsprozess – ein Schritt, der seine Präsenz an den Finanzmärkten zum Artikel
Primary Hydrogen steckt tief in der Krise. Während das Unternehmen mit neuen Explorationsarbeiten in Ontario durchaus Fortschritte meldet, interessiert das die Anleger herzlich wenig. Im Gegenteil: Die Aktie rauscht unaufhaltsam zum Artikel
Der niederländische Halbleiter-Gigant ASML sorgt für Aufsehen – und das aus gutem Grund. Nach wochenlangen Sorgen um China-Sanktionen und schwächelnde Chip-Nachfrage vollzieht nun ausgerechnet die Investmentbank UBS eine bemerkenswerte Kehrtwende. zum Artikel