Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die Tilray-Aktie erlebte eine spektakuläre Woche: Ein unerwarteter CBD-Kommentar von US-Präsident Donald Trump katapultierte die Cannabis-Aktie um fast 60% nach oben – nur Tage vor den entscheidenden Quartalszahlen am 9. zum Artikel
Nach monatelangem Kursverfall sorgt die Evotec Aktie plötzlich für Aufsehen: Der Biotech-Titel durchbricht wichtige charttechnische Widerstände und nährt Hoffnungen auf eine Trendwende. Doch während technische Indikatoren grünes Licht geben, zeichnen zum Artikel
Das Ende einer einst vielversprechenden Erfolgsgeschichte: Meyer Burger steht vor dem endgültigen Börsen-Delisting. Die Schweizer Börsenaufsicht SIX Exchange Regulation ordnete am 9. September die Dekotierung an, nachdem der angeschlagene Solarkonzern zum Artikel
Die Redcare Pharmacy Aktie steckt in einem dramatischen Dilemma: Während der Kurs seit Jahresbeginn um über 40 Prozent abgestürzt ist und sich im freien Fall befindet, sehen Analysten ein massives zum Artikel
Die Stunde der Wahrheit schlägt für Northern Dynasty Minerals! Heute endet die Frist für die entscheidenden Schriftsätze im Rechtsstreit um das umkämpfte Pebble-Projekt in Alaska. Während das Unternehmen mit der zum Artikel
Die Stahl-Zukunft von Thyssenkrupp steht plötzlich wieder völlig offen. Der tschechische Milliardär Daniel Kretinsky hat die Verhandlungen über das geplante 50:50-Joint-Venture mit Thyssenkrupp Steel Europe überraschend abgebrochen. Damit gibt er zum Artikel
DeFi Technologies sorgt mit konkreten Geschäftsnachrichten für Bewegung. Die Tochtergesellschaft Valour hat ein hochspezifisches börsengehandeltes Produkt (ETP) lanciert und setzt damit den Trend einer rasanten Expansion in Europa fort. Aggressive zum Artikel
Die Valneva Aktie steckt in der Zwickmühle: Während der Impfstoffspezialist mit beeindruckenden Langzeitdaten für seinen Chikungunya-Impfstoff glänzt, verhängt die US-Arzneimittelbehörde FDA gleichzeitig ein Vermarktungsverbot. Kann das Biotech-Unternehmen diesen fundamentalen Widerspruch zum Artikel
Der Lithium-Entwickler Vulcan Energy überrascht heute mit einem kräftigen Kurssprung – und das ohne neue Unternehmensnachrichten. Während die Aktie im Sog einer breiten Rohstoff-Rally deutlich zulegt, stellt sich die Frage: zum Artikel
Trotz Rekordergebnissen und massiver Bitcoin-Käufe stürzt die Metaplanet-Aktie ab. Das Unternehmen verdoppelt seine Prognosen und wird zum viertgrößten börsennotierten Bitcoin-Halter weltweit – doch der Markt reagiert mit einem brutalen Kursrutsch zum Artikel