Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Warren Buffett wagt einen überraschenden Coup im angeschlagenen Gesundheitssektor. Seine Investmentholding Berkshire Hathaway hat sich mit einem 1,6-Milliarden-Dollar-Paket bei UnitedHealth eingekauft – genau dann, wenn der Krankenversicherer mit operativen Problemen zum Artikel
Ein entscheidender Durchbruch im Sanierungsmarathon: Thyssenkrupps Belegschaft hat den schmerzhaften Sanierungstarifvertrag mit überwältigender Mehrheit angenommen. Diese Zustimmung ebnet den Weg für den radikalen Umbau der maroden Stahlsparte – und ließ zum Artikel
RBC Capital hat der British American Tobacco Aktie eine herbe Abfuhr erteilt. Die Investmentbank warnt vor ernsthaft überzogenen Erwartungen an die profitablen „New Categories“ – und das trotz einer überraschenden zum Artikel
Die Hapag-Lloyd Aktie steckt in einer tiefen Krise. Seit Jahresbeginn hat der Logistikriese satte 26 Prozent an Wert verloren – und die Talfahrt scheint kein Ende zu nehmen. Gestern rutschte zum Artikel
Bell Potter setzt auf Drohnenabwehrtechnik – trotz jüngster Kursschwäche. Der australische Broker hat DroneShield als Top-Pick für September ausgerufen und setzt dabei auf die explosionsartig wachsende Nachfrage nach Sicherheitstechnologien. Doch zum Artikel
Ein heftiger Kursrutsch ohne erkennbaren Auslöser: Die Carbios-Aktie verlor am Freitag über 6% und setzte damit eine schwache Wochenperformance fort. Doch der abrupte Absturz erfolgte in einem nachrichtenarmen Umfeld – zum Artikel
Der Industriedienstleister aus Mannheim macht ernst mit seinem Turnaround. Nach dem Kursfeuerwerk der vergangenen Monate zeigt sich das Papier auch zuletzt robust – und nähert sich seinem Jahreshoch bedrohlich. Kann zum Artikel
Während die einen Milliarden investieren, steigen andere aus: Coca-Cola steht im Zentrum eines bemerkenswerten Tauziehens unter Großinvestoren. Gleichzeitig senden die technischen Indikatoren alarmierende Signale. Was steckt hinter dieser widersprüchlichen Gemengelage? zum Artikel
Während andere Unternehmen vor Steuern zittern, könnte ausgerechnet eine französische Zusatzsteuer der Vinci Aktie neuen Auftrieb geben. JPMorgan überrascht mit einer unkonventionellen Analyse: Die Bank setzt verstärkt auf Mautstraßen – zum Artikel
Satya Nadella hat zugeschlagen – und die Börse horcht auf. Der Microsoft-CEO hat diese Woche Aktien im Wert von über 75 Millionen Dollar veräußert, mitten im KI-Boom des Tech-Giganten. Während zum Artikel