Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die Opendoor-Aktie erlebt heute eine spektakuläre Rally mit über 16 Prozent Gewinn. Der Kurs kletterte von 6,81 auf 7,18-7,19 Dollar – eine der volatilsten Handelsessionen des Immobilientechnologie-Unternehmens der letzten Wochen. zum Artikel
Die Northern Dynasty Minerals Aktie steht unter massivem Verkaufsdruck. Trotz einer milliardenschweren Kapitalspritze können die regulatorischen Hürden die positive Entwicklung nicht aufhalten. Die frische Finanzierung sollte eigentlich für Auftrieb sorgen zum Artikel
Die Trading-App Robinhood sorgt derzeit für heftige Diskussionen an der Börse. Während die Nutzerzahlen explodieren und Cathie Woods Ark Invest massiv zugreift, verkaufen Insider Aktien im Wert von fast 580 zum Artikel
Der Softwarekonzern MicroStrategy sorgt erneut für Aufsehen an der Wall Street. Diesmal ist es die Investmentbank Citi, die mit einer überraschenden Kaufempfehlung aufhorcht – und dabei ein spektakuläres Kursziel von zum Artikel
Die Standard Lithium Aktie demonstriert derzeit eindrucksvoll, was hohe Volatilität bedeutet. Nach extremen Kursschwankungen zeigt sich eine leichte Erholung – doch der eigentliche Schock sitzt tief. Kapitalspritze löst Beben aus zum Artikel
Die Deutsche Bank verzeichnet leichte Kursgewinne, während sich der Markt für das entscheidende Ereignis der kommenden Woche positioniert. Am Mittwoch stehen die Quartalszahlen an – und die werden den weiteren zum Artikel
Die RWE-Aktie steckt mitten im Analysten-Krieg: Während Citigroup die Notbremse zieht und von „Buy“ auf „Neutral“ herunterstuft, hält UBS unbeirrt an ihrer Kaufempfehlung fest. Der Streitpunkt? Die Finanzierung milliardenschwerer Aktienrückkäufe zum Artikel
Die Barrick-Aktie geriet heute unter massiven Verkaufsdruck und verlor über 3,4 Prozent auf ein Tagestief von 20,07 Dollar. Auslöser war ein eskalierender Streit mit der Regierung von Mali, der die zum Artikel
Der Panzergetriebe-Spezialist Renk erlebte am Donnerstag einen schmerzhaften Realitätscheck. Die Aktie verlor 3,4 Prozent, während andere Rüstungstitel wie Rheinmetall gleichzeitig 1,3 Prozent zulegen konnten. Was steckt hinter dem plötzlichen Stimmungswandel? zum Artikel
Der Spezialanlagenbauer Aixtron hat gerade eine bittere Pille für Anleger serviert: Das operative Ergebnis hat sich im dritten Quartal mehr als halbiert. Gleichzeitig korrigierte der Vorstand die Jahresprognose nach unten. zum Artikel