Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
IBM überrascht mit glänzenden Quartalszahlen – und trotzdem stürzt die Aktie ab. Der Tech-Veteran übertraf nicht nur die Gewinnerwartungen deutlich, sondern meldete auch das stärkste Umsatzwachstum seit Jahren. Doch anstatt zum Artikel
Die Uranium Energy Corp steht vor einer heiklen Zäsur. Während der Uran-Sektor von politischer Unterstützung profitiert, schlägt die Investmentbank Zacks plötzlich Alarm und stuft die Aktie auf „Strong Sell“ herab. zum Artikel
European Lithium schockte die Märkte am Donnerstag mit einer spektakulären Kursrally von 6 Prozent. Auslöser war eine überraschende Kapitalerhöhung über 24,5 Millionen neue Aktien, die ohne Aktionärszustimmung durchgewunken werden soll. zum Artikel
Die Lynas-Aktie erlebt extreme Kursschwankungen nach dem bahnbrechenden US-Australien-Abkommen für kritische Mineralien. Der Titel notiert bei 18,96 AUD und zeigt heftige Bewegungen nach der Ankündigung des 8,5 Milliarden AUD schweren zum Artikel
Die Aktie des Werbe-Tech-Unternehmens steht unter Druck, nachdem gleich zwei kritische Analysen am heutigen Donnerstag für Aufregung sorgten. Guggenheim warnt vor verschärftem Wettbewerb, während Investmentfirma Rowan Street Capital das Management zum Artikel
In der aufgeheizten Arena der europäischen Online-Apotheken bahnt sich ein Showdown der Superlative an: Redcare Pharmacy (ehemals Shop Apotheke Europe) und DocMorris kämpfen um nichts Geringeres als die Herrschaft über zum Artikel
Die Ernüchterung bei Aixtron ist perfekt: Der Halbleiterausrüster korrigiert seine Jahresprognose nach unten – und das trotz eigentlich intakter Zukunftschancen. Warum schafft es das Unternehmen nicht, von den Mega-Trends KI zum Artikel
Die RWE Aktie steht plötzlich unter Beschuss – ausgerechnet von einer Investmentbank, die bis eben noch zu den größten Befürwortern zählte. Citigroup zieht die Notbremse und straft den Energieriesen mit zum Artikel
Die Fiserv-Aktie steht vor einem entscheidenden Moment. Am 29. Oktober stehen die Q3-Zahlen an – und die Nervosität am Markt ist spürbar. Nach monatelangen Kursverlusten und einer Flut von Analystenbewertungen zum Artikel
Ein historischer Schachzug in der europäischen Raumfahrt elektrisiert die Märkte – und katapultiert die Leonardo-Aktie in den Fokus. Der italienische Rüstungs- und Luftfahrtkonzern schmiedet zusammen mit Airbus und Thales eine zum Artikel