Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die BioNTech Aktie steht vor einer Richtungsentscheidung: Der deutsche Biotech-Konzern hat sein öffentliches Umtauschangebot für CureVac gestartet. Diese milliardenschwere Übernahme könnte das mRNA-Ökosystem neu ordnen. Deal-Details unter der Lupe Das zum Artikel
Während Coinbase mit einer strategischen Übernahme seine Vorherrschaft im Kryptomarkt ausbauen will, senden die eigenen Top-Manager ein ganz anderes Signal. Millionen schwere Aktienverkäufe der Führungsetage werfen die Frage auf: Wissen zum Artikel
Metaplanet festigt seine Position als führendes Bitcoin-Treasury-Unternehmen Asiens nach einem massiven Zukauf von 623 Millionen Dollar. Die japanische Firma hält nun 30.823 BTC und ist damit der viertgrößte börsennotierte Bitcoin-Besitzer zum Artikel
Der Quantencomputing-Pionier D-Wave Quantum steckt in einer schweren Krise. Fünf Handelstage in Folge ging es bergab, allein am Mittwoch brach der Titel um 15,22% auf 27,29 Dollar ein. Die Aktie zum Artikel
Der Gesundheitsriese Unitedhealth greift zu drastischen Mitteln, um seine schrumpfenden Margen zu retten. Während das Unternehmen aus über 100 Medicare Advantage-Plänen aussteigt, sind die Anleger gespalten: Ist das der lang zum Artikel
Der KI-Champion AMD steht unter Druck – doch nicht wegen seiner Technologie, sondern wegen der Politik. Neue Exportbeschränkungen für China drohen den Aufwärtstrend des Halbleiter-Riesen abrupt zu stoppen. Während die zum Artikel
Während die Allianz operativ Akzente setzt und neue Millionen-Mandate einsammelt, malen Analysten ein düsteres Bild für die Zukunft. Ein 300-Millionen-Euro-Deal mit einem dänischen Pensionsfonds zeigt die Stärke im Vermögensverwaltungsgeschäft – zum Artikel
Nach überraschend starken Quartalszahlen hat Adidas die Erwartungen gesprengt und die Jahresprognose kräftig angehoben. Der Sportartikelhersteller meldet Rekordumsatz und steigende Profitabilität – doch die Aktie zeigt sich volatil. Rekordquartal treibt zum Artikel
Der dänische Windkraftriese Ørsted schockt Anleger mit einem radikalen Sparkurs. Das Unternehmen streicht weltweit jeden vierten Job – insgesamt 2.000 Stellen bis Ende 2027. Die ersten 500 Mitarbeiter müssen noch zum Artikel
Die Technologie-Aktie von IBM verzeichnete am Mittwochabend einen deutlichen Kursrückgang von über 6 Prozent auf 268,76 Dollar, obwohl der Konzern mit seinen Quartalsergebnissen die Erwartungen der Analysten übertroffen hatte. Ein zum Artikel