Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Ein kleines Biotech-Unternehmen sorgt derzeit für Aufsehen an der Wall Street. ImmunityBio meldet spektakuläre Ergebnisse bei der Behandlung von Glioblastom – einer der aggressivsten Krebsarten überhaupt. Gleichzeitig steigen Großinvestoren massiv zum Artikel
Der Getränkeriese Coca-Cola steht vor einer strategischen Neuausrichtung, die aufhorchen lässt. Während viele Konkurrenten mit schwächelnder Nachfrage kämpfen, plant der Konzern den Verkauf seiner erst 2018 erworbenen Kaffee-Sparte Costa Coffee. zum Artikel
Während Accenture seine KI-Offensive mit neuen Partnerschaften und Investitionen vorantreibt, zeigen sich erste Risse im Analystenlager. Die Investmentbank Rothschild & Co Redburn stuft den IT-Dienstleister heute von „Buy“ auf „Neutral“ zum Artikel
Nach einem beeindruckenden Lauf gerät die Applovin-Aktie ins Visier kritischer Stimmen. TV-Börsenexperte Jim Cramer rät Anlegern nun zur Vorsicht und empfiehlt Gewinnmitnahmen – ein deutliches Signal nach der jüngsten Kursexplosion. zum Artikel
Der niederländische Halbleiter-Ausrüster ASML wagt den großen Sprung nach Indien – und das zur Unzeit. Während das Unternehmen erstmals auf der SEMICON India 2025 um Marktanteile in einem 100-Milliarden-Dollar-Markt kämpft, zum Artikel
Während die BioNTech-Aktie technisch betrachtet weiter im Sinkflug steckt, passiert hinter den Kulissen etwas Bemerkenswertes: Institutionelle Großanleger stocken massiv ihre Positionen auf. Neue Meldungen zeigen, dass sich etablierte Finanzriesen regelrecht zum Artikel
Marvell Technology wächst zu langsam, es stehen erst Gewinne für das Jahr 2026 in Aussicht. Damit ist die Aktie weiter unter Druck. Was sind die nächsten Ziele im Chartbild? KI-Aktie zum Artikel
Die Iris Energy Aktie erlebte am Dienstag eine äußerst volatile Handelssession. Das Papier kletterte zunächst auf ein neues Allzeithoch von 29,57 US-Dollar, bevor ein Analysten-Downgrade für deutlichen Gegenwind sorgte. Tektonische zum Artikel
Eine neue Stimmrechtsmitteilung erschüttert die Eigentümerstruktur des Spezialchemie-Konzerns. Während das Papier bereits unter allgemeinem Branchendruck steht, deutet diese Entwicklung auf mögliche strategische Verschiebungen im Hintergrund hin. Steht Alzchem vor einer zum Artikel
Die Sartorius-Aktie zittert sich heute durch den Handel – und das aus gutem Grund. Noch am Abend entscheidet die Deutsche Börse über den Verbleib des Life-Science-Konzerns im deutschen Leitindex. Ein zum Artikel