Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die Aktie des österreichischen Lithium-Entwicklers European Lithium (ASX: EUR) geriet am Mittwoch unter Druck, als Chinas Behörden grünes Licht für die Wiederaufnahme einer großen Mine gaben. Der Titel schloss bei zum Artikel
Während andere Tech-Giganten mit ihren KI-Initiativen die Börsen begeistern, bleibt Amazon mit seiner Alexa+-Offensive bislang unter den Erwartungen. Der Konzern stellte gestern eine neue Gerätelinie vor, die speziell für die zum Artikel
Nach einer beeindruckenden Rekordjagd über 111 Euro ist die Hensoldt-Aktie heute abrupt gestoppt worden. Was hat den rasanten Aufstieg des Rüstungskonzerns unterbrochen? Und steht das Ende der Rally kurz bevor? zum Artikel
Das Edelmetall der Stunde heißt nicht Gold – sondern Silber. Während andere Rohstoffe stagnieren, explodiert der Silberpreis förmlich und lässt selbst den Goldkurs alt aussehen. Was steckt hinter dieser beispiellosen zum Artikel
Wolfspeed vollzog am Montag einen atemberaubenden Neustart. Das Unternehmen beendete sein Chapter-11-Verfahren mit einer radikalen Finanzrestrukturierung, die die Schuldenlast um 70% reduzierte und zu einem Kursanstieg von über 1.700% führte. zum Artikel
Der dänische Pharmariese Novo Nordisk verliert seine Goldgrube. Was einst als Wundermittel gegen Diabetes und Übergewicht gefeiert wurde, steht nun unter enormem Druck. Morgan Stanley sieht die lukrative GLP-1-Sparte vor zum Artikel
Mit dem heutigen Tag beginnt bei Nestlé eine neue Ära. Pablo Isla übernimmt das Amt des Verwaltungsratspräsidenten von Paul Bulcke und vollendet damit den tiefgreifenden Führungswechsel beim weltgrössten Nahrungsmittelkonzern. Nach zum Artikel
Ein historischer Meilenstein für Rheinmetall: Der Rüstungskonzern durchbricht erstmals die psychologische Marke von 2.000 Euro und markiert damit ein neues Allzeithoch. Auslöser war ein millionenschwerer Munitionsauftrag aus den USA, der zum Artikel
Carnival Corp holt alten Rekord zurück, fast 3 Milliarden Gewinn werden in diesem Jahr erwartet. Wie reagiert die Aktie auf diese News? zum Artikel
SoftBank pumpt Milliarden in den angeschlagenen Chipriesen – doch die Börse reagiert mit Verkäufen. Während Intel verzweifelt nach frischem Geld sucht, um seine ambitionierte Aufholjagd zu finanzieren, scheinen Anleger das zum Artikel