Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Warren Buffett verkauft Apple-Aktien im Milliardenwert – mehr als zwei Drittel seiner einst gigantischen Position sind weg. Gleichzeitig halten sich die Analysten mit neutralen Einschätzungen zurück, während das iPhone-Imperium auf zum Artikel
Während die Analysten fast einstimmig zur Vorsicht mahnen, greifen institutionelle Investoren beherzt zu. Diese seltene Diskrepanz treibt die JinkoSolar-Aktie derzeit um – und sorgt für erhebliche Volatilität. Wer hat recht zum Artikel
Crowdstrike mit starken Quartalszahlen, Ausblick gibt jedoch zu denken, Aktie hält sich dennoch gut im Umfeld der KI-Werte. Wie reagiert die Aktie und was sind die nächsten Ziele im Chartbild? zum Artikel
Während einige große Fonds plötzlich massiv zukaufen, stürzt die Adobe-Aktie weiter ab. Ein seltsames Spiel zwischen fundamentaler Stärke und technischer Schwäche – was steckt wirklich hinter diesem Widerspruch? Institutionelle Käufer zum Artikel
Während sich die Versicherungsbranche zurückhält, wagt die Münchener Rück einen überraschenden Vorstoß: Der Rückversicherer erhöht gezielt seine Risikobereitschaft bei Naturkatastrophenversicherungen. Doch kann diese offensive Wachstumsstrategie in einem schwierigen Marktumfeld aufgehen? zum Artikel
NuCana kämpft mit anhaltendem Verkaufsdruck nach einem Reverse Split. Die Veröffentlichung einer neuen Investor-Präsentation am heutigen Montag soll frischen Wind in die angeschlagene Onkologie-Aktie bringen. Reverse Split mit bitterem Beigeschmack zum Artikel
Der Lebensmittelriese Kraft Heinz steht vor einer radikalen Neuordnung: Das Unternehmen soll in zwei eigenständige börsennotierte Gesellschaften aufgespalten werden. Eine Entscheidung, die das Gesicht des Konzerns für immer verändern könnte. zum Artikel
Ausgerechnet am Tag, an dem Vinci sein Mitarbeiterbeteiligungsprogramm startet, gerät die Aktie des französischen Baugiganten unter Druck. Während die Beschäftigten des Konzerns ab heute vergünstigt Anteile zeichnen können, müssen Anleger zum Artikel
DAX schwungvoll zum Septemberstart, Wall Street mit Feiertag, Aktienanalysen Nvidia, AppLovin, Crowdstrike, Snowflake und weitere Aktien. zum Artikel
Eigentlich sollte es ein Grund zum Feiern sein: DroneShield vermeldet Rekordfinanzen für das erste Halbjahr 2025 – Umsatz explodiert um 210 Prozent, erstmals Gewinn statt Verlust. Doch statt einer Rally zum Artikel