Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
In einem Markt, der von technologischer Disruption fasziniert ist, suchen Anleger ständig nach der nächsten Wachstumsgrenze. Zwei Unternehmen an der Spitze ihrer jeweiligen Revolutionen sind Senseonics, ein Pionier für implantierbare zum Artikel
Warren Buffett macht Ernst mit seinem Erbe. Der 95-jährige Starinvestor kündigte zu Thanksgiving an, die Übertragung seines 149 Milliarden Dollar schweren Berkshire-Vermögens an die Stiftungen seiner Kinder deutlich zu beschleunigen. zum Artikel
Die Münchener Rück hat im dritten Quartal 2025 einen spektakulären Gewinnsprung hingelegt. Mit knapp zwei Milliarden Euro verdiente der DAX-Konzern mehr als doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum. Der Grund? zum Artikel
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Global Ship Lease hat im dritten Quartal die Erwartungen übertroffen. Der Gewinn je Aktie lag bei 2,62 US-Dollar – deutlich über der Analystenschätzung von zum Artikel
Director Bhatt Baiju hat am 7. November 2025 insgesamt 1,33 Millionen Aktien der Robinhood Markets abgestoßen. Der Verkauf brachte dem Insider satte 170,8 Millionen Dollar ein. Die Transaktionen erfolgten in zum Artikel
Die Aktie des Finanzdienstleisters zeigt sich am Montag volatil. Zunächst schossen die Papiere um bis zu 10 Prozent nach oben, doch die Euphorie währte nur kurz. Am Nachmittag blieb von zum Artikel
Liebe Leserinnen und Leser, manchmal braucht es nur ein paar Worte von der richtigen Adresse – und plötzlich dreht sich die Stimmung. Am Montag war so ein Tag: Während sich zum Artikel
In der Halbleiterindustrie liefern sich zwei europäische Schwergewichte ein spannendes Rennen: Infineon aus Deutschland und das schweizerisch-französische STMicroelectronics. Beide buhlen um die Vorherrschaft in lukrativen Märkten wie Automobilelektronik, Industrieelektronik und zum Artikel
Die Deutsche Bank steht kurz vor dem Abschluss eines bedeutenden Risiko-Transfer-Deals mit dem Europäischen Investitionsfonds (EIF). Das Geschäft bezieht sich auf ein Portfolio italienischer Autokredite im Volumen von rund einer zum Artikel
Im europäischen Metall- und Recycling-Sektor liefern sich zwei Schwergewichte ein spannendes Duell: Aurubis aus Deutschland und das belgische Unternehmen Umicore. Während beide als Recycling-Pioniere gelten, könnten ihre strategischen Wege kaum zum Artikel