Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die MP Materials Aktie steckt in einer heftigen Verkaufswelle fest. Nach einer außergewöhnlichen Rally erlebt der Titel eine deutliche Korrektur – die jüngste Aufwärtsdynamik ist damit abrupt gestoppt. Profit-Taking erfasst zum Artikel
Nach der Ankündigung eines historischen US-australischen Rohstoffabkommens im Wert von 8,5 Milliarden Dollar erlebte die Lynas-Aktie eine dramatische Kehrtwende. Der Seltene-Erden-Riese stürzte nach anfänglichen Kursgewinnen um 7,56% auf 18,96 australische zum Artikel
Der KI-Hype bekommt neuen Treibstoff – und Nvidia steht erneut im Epizentrum. Ein Mega-Deal mit Elon Musks xAI im Volumen von 20 Milliarden Dollar zeigt: Der Run auf KI-Hardware ist zum Artikel
Die Hensoldt Aktie durchbricht heute mit einem Kurssprung von 3,65 Euro auf 102,30 Euro die wichtige 100-Euro-Marke. Während der TecDAX schwächelt, zeigen Rüstungswerte wie Hensoldt, Rheinmetall und Renk beeindruckende Stärke. zum Artikel
Die Fiserv-Aktie steckt in der Abwärtsspirale. Gleich mehrere Analysten haben ihre Erwartungen an den Finanztechnologie-Konzern massiv nach unten korrigiert. Der Titel notiert bei rund 124 Dollar – nach einem turbulenten zum Artikel
Die Leonardo-Aktie erlebt einen kräftigen Aufschwung nach der Ankündigung einer milliardenschweren Satelliten-Allianz im europäischen Luft- und Raumfahrtsektor. Der Titel legte deutlich um über 3% zu und nähert sich wichtigen Widerstandsmarken. zum Artikel
Die Aktie des britischen Triebwerksherstellers sorgt aktuell für Aufsehen. Nach einer dramatischen Neubewertung durch Berenberg Bank zeigt sich das Papier volatil, während ein milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm für zusätzlichen Rückenwind sorgt. Berenberg zum Artikel
Die Aktie von Hoegh Autoliners steht unter massivem Verkaufsdruck. Negative technische Signale und die bevorstehenden Quartalszahlen am 30. Oktober sorgen für eine angespannte Stimmung – der Titel befindet sich klar zum Artikel
Der iPhone-Konzern katapultiert sich mit dem neuesten Smartphone-Hit an die Börse in völlig neue Dimensionen. Das iPhone 17 zerbricht bereits nach wenigen Verkaufstagen sämtliche Erwartungen und treibt die Apple-Aktie auf zum Artikel
Die kanadische Aventis Energy setzt auf frisches Kapital – doch das kommt nicht ohne Preis. Das Unternehmen kündigte eine Privatplatzierung im Wert von bis zu 2,6 Millionen kanadischen Dollar an. zum Artikel