Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Der österreichische Stahlriese Voestalpine durchbricht eine Marke nach der anderen. Was als solide Jahresperformance begann, entwickelt sich zur Erfolgsgeschichte: Die Aktie markiert neue Höchststände und lässt selbst langfristige Anleger staunen. zum Artikel
Der Schweizer Lebensmittelriese kämpft ums Überleben – zumindest an der Börse. Die Nestle-Aktie dümpelt gefährlich nahe ihrem 52-Wochen-Tief vor sich hin, während Analysten für das kommende Quartal weitere Enttäuschungen prognostizieren. zum Artikel
Die Talfahrt bei Novo Nordisk nimmt kein Ende. Nach einem Kursverlust von bereits 46 Prozent in diesem Jahr sorgen die Analysten von Morgan Stanley für weitere Ernüchterung. Die Investmentbank stufte zum Artikel
Die deutsche Finanzaufsicht BaFin hat eine Untersuchung gegen den Medizintechnik-Konzern Gerresheimer eingeleitet – der Vorwurf: mögliche Bilanzierungsfehler bei der Umsatzerfassung. Was zunächst nach einem technischen Buchhaltungsproblem klingt, entpuppte sich als zum Artikel
Die Pandemie ist vorbei – und mit ihr das Milliardengeschäft der COVID-Impfstoffe. Was bedeutet das für BioNTech, dessen Gründer einst zu den reichsten Menschen der Welt zählten? Heute zeigt sich: zum Artikel
Nach monatelangem Abwärtstrend zeigt Bayers Aktie endlich wieder Lebenszeichen – doch ist das nur eine kurze Verschnaufpause oder der Beginn einer echten Erholung? Während das Papier heute fester notiert, kämpft zum Artikel
Die Deutsche Bank Aktie ist weiter im Aufwärtstrend, doch hat die Bank-Aktie weiteres Potenzial, wenn die Commerzbank übernommen wird? Folgende Aktienanalyse zeigt die weiteren Aussichten auf. Deutsche Bank bleibt der zum Artikel
Das kanadische Biotech-Unternehmen BioNxt Solutions steht kurz vor einem entscheidenden Meilenstein in der Entwicklung seines Multiple-Sklerose-Medikaments. Mit der bevorstehenden Tierversuchsstudie im Oktober 2025 könnte der Weg für klinische Studien am zum Artikel
Wolfspeed vollendet heute den Wechsel seines Unternehmenssitzes nach Delaware – der letzte Schritt vor dem geplanten Ausstieg aus dem Chapter-11-Verfahren in den kommenden Wochen. Diese entscheidende juristische Maßnahme markiert den zum Artikel
Der DAX kann mit positivem Wochenstart überzeugen, während die Wall Street sich wieder auf Schienen befindet. Aktienanalyse IBM, Intel, Marvell, Nike, Shopify, Boeing uvm. DAX kann positiv in die Woche zum Artikel