Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Der weltgrößte Batteriehersteller steht vor einer entscheidenden Weichenstellung. Während Analysten heute starke Quartalszahlen von CATL erwarten, könnten neue EU-Regulierungen den Expansionskurs des chinesischen Giganten ausbremsen. Droht der Wachstumsstory ein Dämpfer zum Artikel
Der KI-Boom befeuert die nächste Runde – und Marvell Technology steht genau im Zentrum des Geschehens. Während viele Halbleiterwerte bereits Höhenflüge hinter sich haben, sieht die UBS bei dem Spezialisten zum Artikel
Ein Großauftrag aus China könnte der Heidelberger Druckmaschinen Aktie neuen Schub verleihen. Der langjährige Partner Shengda Printing Technology orderte gleich zehn Digitaldrucksysteme des Typs Jetfire 50 auf einmal. Kommt jetzt zum Artikel
Die Adidas Aktie steht vor ihrer größten Bewährungsprobe in diesem Jahr. Am 29. Oktober veröffentlicht der Sportartikelhersteller die Quartalszahlen für Q3 2025 – und diese Zahlen könnten über die weitere zum Artikel
Die Ballard Power-Aktie startet mit Rückenwind in die neue Woche. Nach einer kräftigen Rally in der Vorwoche, getrieben von mehreren Analysten-Upgrades, steht nun die Frage im Raum: Hält die positive zum Artikel
Die D-Wave Quantum Aktie durchlebt gerade eine Phase extremer Marktspannung. Nach einer monumentalen Rally von über 4.200 % im vergangenen Jahr sorgen jüngste Ereignisse für massive Unsicherheit und scharfe Kursbewegungen. zum Artikel
Der französische Impfstoffentwickler Valneva schockt Anleger mit einem brutalen Wochenverlust von fast 10 Prozent. Was zunächst wie eine normale Marktkorrektur aussah, entpuppt sich als handfester Vertrauenscrash. Doch steckt hinter dem zum Artikel
Die RENK Group expandiert mit einer neuen Tochtergesellschaft in Italien – doch Anleger reagieren mit Verkäufen. Während das Unternehmen seine Präsenz im lukrativen europäischen Verteidigungsmarkt ausbaut, verliert die Aktie binnen zum Artikel
Die DroneShield-Aktie legte heute um 2% zu, nachdem der australische Drohnenabwehr-Spezialist außergewöhnliche Quartalszahlen für Q3 2025 vorgelegt hat. Das Unternehmen meldete einen Rekordumsatz von 92,9 Millionen AUD – ein Anstieg zum Artikel
Während die Wasserstoff-Branche weiter um ihre Zukunft kämpft, zeigt sich bei Plug Power plötzlich unerwartete Bewegung. Ausgerechnet der mächtige Vermögensverwalter BlackRock erhöht seine Position deutlich – und ein großer Analyst zum Artikel