LVMH Aktie: Spektakulärer Turnaround!
Nach zwei Quartalen im freien Fall gelang LVMH das scheinbar Unmögliche: Der Luxusgigant meldete erstmals in diesem Jahr wieder Wachstum und schockte damit die Märkte. Ein Kurssprung von 12% war zum Artikel
Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Nach zwei Quartalen im freien Fall gelang LVMH das scheinbar Unmögliche: Der Luxusgigant meldete erstmals in diesem Jahr wieder Wachstum und schockte damit die Märkte. Ein Kurssprung von 12% war zum Artikel
Die Friedenshoffnungen an den Finanzmärkten treffen den Rüstungssektor mit voller Wucht. Während Diplomaten über Fortschritte in Osteuropa spekulieren, erlebt die Hensoldt Aktie einen der brutalsten Abstürze des Jahres. Doch ist zum Artikel
IperionX durchlebt gerade eine dramatische Achterbahnfahrt. Nach einem neuen Jahreshoch folgte zum Ende der vergangenen Handelswoche ein brutaler Kurseinbruch, der die Märkte aufschrecken ließ. Dramatischer Kurssturz schockt Anleger Der Titel zum Artikel
Die DeFi Technologies Aktie steht vor einem Dilemma: Fundamentaldaten zeigen beeindruckendes Wachstum, doch extreme Volatilität schreckt Anleger ab. Während die Tochter Valour mit Rekord-Zuflüssen glänzt, kämpft die Aktie selbst mit zum Artikel
Der Sportwagenbauer Porsche steht vor dem größten Führungswechsel seiner jüngeren Geschichte – und der könnte alles verändern. Nach monatelanger Kritik an der umstrittenen Doppelspitze gibt Vorstandschef Oliver Blume seinen Posten zum Artikel
Ein massiver Insider-Kauf bei Rolls-Royce elektrisiert die Märkte. Board-Mitglied Paulo Cesar Silva griff tief in die Tasche und erwarb 41.780 Aktien zu 11,62 Pfund – eine halbe Million Pfund Investition, zum Artikel
Die American Lithium Aktie beendete eine volatile Woche mit einem massiven Kursrutsch. Ohne direkte Nachrichten des Unternehmens stürzte der Titel um über 12% ab – ein klares Signal für wachsende zum Artikel
BYD steht unter Schock: Der chinesische Elektroauto-Riese muss über 115.000 Fahrzeuge zurückrufen – der größte Rückruf der Unternehmensgeschichte. Die Aktie reagierte prompt und stürzte am Freitag in Hongkong um 4,1% zum Artikel
The Trade Desk durchlebt aktuell eine der schwärzesten Phasen ihrer Unternehmensgeschichte. Mit einem Kurseinbruch von 57,6% seit Jahresbeginn gehört die Aktie zu den nur zwei S&P 500-Titeln, die 2025 mehr zum Artikel
Nach monatelangem Kampf gegen die Branchenflaute liefert der Labor- und Pharmazulieferer Sartorius endlich den lang ersehnten Befreiungsschlag. Mit überraschend starken Quartalszahlen und einer kräftigen Prognoseanhebung katapultiert sich der DAX-Konzern zurück zum Artikel
Copyright © 2025 Trading-Treff.de und die gleichnamigen Social Media Kanäle sind eine Eigenmarke der boerse-global.de GmbH