Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die Wasserstoff-Hoffnung Plug Power erlebt eine brutale Realitätsprüfung. Gerade noch auf einer monatelangen Rally, knickte die Aktie jetzt mit fast 10 Prozent Verlust ein. Auslöser sind nicht nur frische Milliarden zum Artikel
Die Opendoor-Aktie steht massiv unter Druck. Nach dem spektakulären Höhenflug über 10 Dollar folgt nun der harte Aufprall der Realität. Bei aktuell rund 7,16 Dollar hat sich das Papier in zum Artikel
Nach dem verheerenden Kurseinbruch am Donnerstag und Freitag stehen Anleger vor einem Scherbenhaufen. Die Quantencomputing-Aktie, die noch zu Wochenbeginn ein neues Allzeithoch markierte, befindet sich nun in einem klaren Abwärtstrend. zum Artikel
Trotz positiver Marktdaten und einem gigantischen Marktpotenzial von 63 Milliarden US-Dollar brach die DroneShield-Aktie am Freitag um über 6% ein. Der Kursrutsch erfolgte in einem schwächeren Gesamtmarkt und deutet auf zum Artikel
Ein heftiger Sturm fegt über Chinas E-Auto-Landschaft hinweg – und Nio steht mittendrin im Auge des Orkans. Innerhalb von nur 48 Stunden erschütterte eine Klage eines großen Singapurer Vermögensfonds das zum Artikel
Die Novo Nordisk-Aktie steckt in der Bredouille. Nach Donald Trumps jüngster Ankündigung, die Preise für das Blockbuster-Medikament Ozempic drastisch zu senken, bricht der Kurs in London um knapp 6 Prozent zum Artikel
Die Aktie des Lebensmittelgiganten Kraft Heinz steckt in einer tiefen Vertrauenskrise. Während Analysten reihenweise ihre Erwartungen nach unten schrauben, zeigt sich eine Handvoll Investoren käuflich – doch reicht das für zum Artikel
Während andere Sportartikelhersteller um Marktanteile kämpfen, steht Puma vor einer ganz anderen Herausforderung: dem Überlebenskampf an der Börse. Analysten bezeichnen 2025 bereits als „verlorenes Jahr“ für den Herzogenauracher Konzern. Eine zum Artikel
Die Drohnentechnologie-Aktie Red Cat stürzte um über 12 Prozent ab – und das ausgerechnet nach einer Serie positiver Unternehmensnachrichten. Während das Unternehmen neue Partnerschaften verkündet und seine Produktpalette erweitert, scheinen zum Artikel
Der Speicherchip-Riese Micron sorgt für Schockwellen an den Märkten: Das Unternehmen zieht sich aus Chinas lukrativem Rechenzentrum-Geschäft zurück – einem Markt, der zuletzt explodiert ist und Milliardenumsätze verspricht. Was auf zum Artikel