Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Inflation in den USA im Rahmen, DAX auf Wochenhoch, Aktienanalysen zu Apple, Strategy, Oracle, Nike, Salesforce und weiteren US-Werten im Fokus. Starker Wochenabschluss im DAX Vom Wochenstart an dominierte eher zum Artikel
Während Google-Mutter Alphabet mit innovativen KI-Chips und strategischen Partnerschaften glänzt, sorgen massive Insider-Verkäufe und geteilte Meinungen unter Großinvestoren für Unruhe. CEO Sundar Pichai verkaufte binnen zwei Wochen Aktien im Millionenwert zum Artikel
Die Nvidia-Aktie steht an einem kritischen Wendepunkt. Nach einer beispiellosen Rallye stößt der KI-Chip-Primus jetzt auf massive technische Widerstände – und die großen Investoren werden nervös. Steht dem Titel eine zum Artikel
Ein medizinischer Meilenstein, gefolgt von einem Kursrutsch – bei BioNxt Solutions klafft eine merkwürdige Lücke zwischen Unternehmenserfolg und Börsenbewertung. Das Biotech-Unternehmen feiert Fortschritte bei seiner innovativen Wirkstoff-Plattform, doch Anleger reagieren zum Artikel
Geopolitische Spannungen und Rüstungseuphorie treiben die Renk Aktie auf Höhenflug. Was im August noch wie ein Totalausfall aussah, entwickelt sich nun zu einer der überraschendsten Comeback-Storys des deutschen Aktienmarkts. Doch zum Artikel
DeFi Technologies steht nach der Ankündigung einer massiv überzeichneten Kapitalerhöhung im Zentrum intensiver Marktaktivitäten. Das Fintech-Unternehmen sicherte sich erfolgreich 100 Millionen US-Dollar durch ein registriertes Direktplatzierungsverfahren unter Führung von Galaxy zum Artikel
Die Experten haben den Mut verloren: Das Kursziel für Bayer liegt erstmals unter dem aktuellen Kurs. Nach einem verlorenen Quartal mit Umsatzrückgang und roten Zahlen sehen Analysten kaum noch Erholungschancen. zum Artikel
Die OMV-Aktie steht vor einer Zerreißprobe. Während der Energiekonzern an langfristigen Großprojekten arbeitet, zieht eine renommierte Bank nun die Notbremse und senkt massiv die Erwartungen. Steht der Titel vor einer zum Artikel
Capital Group hat sich mit einem Schlag zum größten Aktionär von Metaplanet aufgeschwungen. Der Asset-Management-Gigant mit 2,6 Billionen Dollar Vermögen baute seine Position über seine Tochtergesellschaft von 8,31 Prozent im zum Artikel
Die Energiewendegeschichte nimmt weiter Fahrt auf. Während der DAX am Donnerstag um ein Prozent nachgab und die Siemens Energy Aktie 5,4 Prozent verlor, setzt Bank of America ein kraftvolles Kaufsignal. zum Artikel