Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die OMV steht vor einem entscheidenden Moment: Während die Aktie technisch schwächelt und wichtige Chartmarken durchbricht, stemmt sich die Berenberg Bank mit einer bekräftigten Kaufempfehlung gegen den negativen Trend. Doch zum Artikel
Nach einer wochenlangen M&A-getriebenen Kursrallye erlebte die Diginex-Aktie gestern einen brutalen Einbruch von über 18 Prozent. Ausgerechnet am selben Tag verkündete das Sustainability-Tech-Unternehmen die Einführung einer neuen KI-gestützten CO2-Bilanz-Plattform. Zufall zum Artikel
Der Pharma-Riese steht unter massivem Verkaufsdruck, nachdem US-Präsident Trump drastische Preissenkungen für Abnehm-Medikamente ankündigte. Die Aktie sackte um über vier Prozent ab – ein herber Rückschlag für das bisher so zum Artikel
Der Chemie- und Pharmariese steckt in der Zwickmühle: Während die milliardenschweren Glyphosat-Klagen in den USA wie ein Damoklesschwert über dem Konzern schweben, versucht die Pharma-Sparte mit bahnbrechenden Forschungsprojekten gegenzusteuern. Doch zum Artikel
Ein Großauftrag aus Japan, modernste Cloud-Technologie und internationale Expansion – eigentlich Traumvoraussetzungen für Anleger. Doch ausgerechnet heute sackt die SAP Aktie ab, während das Unternehmen eine wegweisende Partnerschaft mit dem zum Artikel
Der E-Commerce-Riese Amazon steht vor seinem wohl kritischsten Test des Jahres. Während Großinvestoren in Panik ihre Positionen räumen und sogar die eigenen Führungskräfte massiv Aktien verkaufen, rückt der 30. Oktober zum Artikel
Was passiert, wenn plötzlich Frieden ausbricht? Für Rüstungskonzerne wie Hensoldt könnte das zur größten Gefahr werden. Während Trump und Putin Gespräche über eine Ukraine-Lösung planen, geraten Verteidigungsaktien massiv unter Druck. zum Artikel
Der amerikanische Uran-Produzent Uranium Energy sorgt aktuell für Schlagzeilen – allerdings nicht unbedingt positive. Nach einer spektakulären Rally von über 114 Prozent in nur drei Monaten erlebte die Aktie gestern zum Artikel
Während traditionelle Druckverfahren kämpfen, katapultiert ein Mega-Auftrag aus China Heidelberger Druckmaschinen in die digitale Zukunft. Das chinesische Unternehmen Shengda Printing Technology bestellte zehn weitere Jetfire 50 Inkjet-Systeme – eine strategische zum Artikel
Die Europäische Union einigt sich auf ein milliardenschweres Verteidigungspaket – und ausgerechnet die Renk Aktie stürzt ab. Ein Paradox, das zeigt, wie überdreht die Erwartungen am Rüstungsmarkt geworden sind. Während zum Artikel