Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Während die Aktie des britischen Triebwerksherstellers nach einem atemberaubenden Jahresanstieg von fast 100 Prozent auf Allzeithöhen klettert, zeigen die eigenen Führungskräfte ungebrochenes Vertrauen. Gleich vier Vorstandsmitglieder griffen diese Woche trotz zum Artikel
Die Hoffnung auf die nächste große Wasserstoff-Entdeckung scheint bei Primary Hydrogen zu schwinden. Während das Unternehmen operativ voranschreitet, stürzt die Aktie in immer tiefere Tiefs – und steht jetzt kurz zum Artikel
Die Wasserstoff-Aktie steht vor einem Führungswechsel der besonderen Art – und Anleger reagieren mit Panik. Während das Unternehmen gleichzeitig eine Finanzspritze von 370 Millionen Dollar einfährt, stürzt der Kurs nach zum Artikel
Der Pharma-Gigant aus Dänemark schlägt mit einem Übernahme-Hammer zu. Novo Nordisk kauft das US-Biotech-Unternehmen Akero Therapeutics für bis zu 5,2 Milliarden Dollar – doch die Anleger reagieren negativ. Die Aktie zum Artikel
Die Siemens Energy Aktie steht vor einem historischen Wendepunkt. Laut der kanadischen Bank RBC hat der Energietechnik-Konzern den Tiefpunkt seines Investitionszyklus überwunden – und steuert jetzt auf Jahre des Überwachstums zum Artikel
Der Halbleiter-Riese Broadcom feiert im KI-Fieber einen Höhenflug nach dem anderen. Doch hinter den rekordverdächtigen Zahlen und euphorischen Analystenstimmen lauert eine gefährliche Abhängigkeit – und ein Kurs, der bereits Perfektion zum Artikel
Das Bremer Raumfahrtunternehmen OHB SE sorgt heute für Aufsehen: Die Aktie schießt ohne erkennbaren Grund um über 8% in die Höhe – und das bei außergewöhnlich hohem Handelsvolumen. Weder neue zum Artikel
Kann ein einfacher Analysten-Upgrade den tiefen Fall der Puma-Aktie stoppen? Nach monatelanger Talfahrt erhält der Sportartikelhersteller überraschend Rückenwind von der Bank of America – doch die Fundamentaldaten erzählen eine andere zum Artikel
Der einstige Liebling der Bitcoin-Enthusiasten erlebt gerade sein blaues Wunder. MicroStrategy, das Softwareunternehmen, das seine Firmenkasse aggressiv in Bitcoin umgewandelt hat, verliert seinen Status als Premium-Investment. Der Aufschlag, den Anleger zum Artikel
Der Pharmariese Eli Lilly begeistert Anleger mit einer beeindruckenden Aufwärtsspirale. Während die Nachfrage nach den Blockbuster-Medikamenten Mounjaro und Zepbound explodiert, setzen Analysten immer höher – und der Konzern treibt seine zum Artikel