Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die American Lithium Aktie beendete eine volatile Woche mit einem massiven Kursrutsch. Ohne direkte Nachrichten des Unternehmens stürzte der Titel um über 12% ab – ein klares Signal für wachsende zum Artikel
BYD steht unter Schock: Der chinesische Elektroauto-Riese muss über 115.000 Fahrzeuge zurückrufen – der größte Rückruf der Unternehmensgeschichte. Die Aktie reagierte prompt und stürzte am Freitag in Hongkong um 4,1% zum Artikel
The Trade Desk durchlebt aktuell eine der schwärzesten Phasen ihrer Unternehmensgeschichte. Mit einem Kurseinbruch von 57,6% seit Jahresbeginn gehört die Aktie zu den nur zwei S&P 500-Titeln, die 2025 mehr zum Artikel
Nach monatelangem Kampf gegen die Branchenflaute liefert der Labor- und Pharmazulieferer Sartorius endlich den lang ersehnten Befreiungsschlag. Mit überraschend starken Quartalszahlen und einer kräftigen Prognoseanhebung katapultiert sich der DAX-Konzern zurück zum Artikel
Der Schweizer Solarkonzern Meyer Burger gibt den Kampf ums Überleben auf. Nach gescheiterten Rettungsbemühungen sehen die Verantwortlichen „keine realistische Chance mehr, den gesamten Konzern zu retten“. Aktionäre müssen sich auf zum Artikel
Die Barrick Mining Aktie steht nach dem überraschenden CEO-Wechsel im Zentrum der Aufmerksamkeit. Mark Bristows plötzlicher Abgang Ende September wirft Fragen zur strategischen Ausrichtung des Goldproduzenten auf – besonders vor zum Artikel
Die kanadische Luft- und Raumfahrtaktie steht vor einem entscheidenden Wendepunkt. Mit einem spektakulären Jahresplus von 463% hat sich der Titel als einer der heißesten Performer am Markt etabliert. Doch was zum Artikel
Die japanische Investment-Firma Metaplanet erlebte am Freitag einen dramatischen Kursrutsch von 6,51% auf 402 Yen. Grund war der breite Krypto-Crash, der das Unternehmen besonders hart traf – erstmals seit Bestehen zum Artikel
Nvidia erlebt gerade einen der dramatischsten Einbrüche seiner Unternehmensgeschichte. Was jahrelang als unantastbare Marktdominanz galt, ist binnen kurzer Zeit zu null kollabiert. CEO Jensen Huang musste eingestehen: Der Marktanteil bei zum Artikel
Das japanische Pharmaunternehmen Daiichi Sankyo hat auf dem Europäischen Onkologie-Kongress bahnbrechende Studienergebnisse präsentiert. Gleich zwei Phase-3-Studien zu ihrem Krebsmedikament ENHERTU zeigten außergewöhnliche Erfolge bei Brustkrebs-Patientinnen. Die Aktie könnte vor einem zum Artikel