META, IBM: Euphorie sieht anders aus (Lage bleibt schwierig!)
META und IBM haben gestern nach Marktschluss die Zahlen für das abgelaufene Quartal vorgelegt und konnten mit den Ergebnissen durchaus zum Artikel
Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
META und IBM haben gestern nach Marktschluss die Zahlen für das abgelaufene Quartal vorgelegt und konnten mit den Ergebnissen durchaus zum Artikel
Für Alphabet und Microsoft war gestern der Tag der Wahrheit. Nach Börsenschluss wurden die Zahlen für das abgelaufene Quartal veröffentlicht. zum Artikel
Tesla Aktienanalyse nach den Quartalszahlen. Enttäuschte Erwartungen und Kursverluste waren die Folge, doch der Cybertruck kommt. zum Artikel
Netflix Aktienanalyse mit weiterem Kundenwachstum und damit einem neuen Rekord. Weitere Ideen für das vierte Quartal präsentieren wir hier. zum Artikel
Kauflaune der US-Bürger beflügelt Zinsen: US-Banken profitierenKauflaune der US-Bürger beflügelt Zinsen: US-Banken profitieren zum Artikel
Microsoft darf Activision Blizzard kaufen und damit ist die größte Gaming-Übernahme gelungen. Mehr in der Aktienanalyse des neuen Giganten. zum Artikel
In der JPMorgan Chase Aktienanalyse gehen wir beim Bankenprimus auf die starken Quartalszahlen ein. Bleibt die Aktie damit im Aufwärtstrend? zum Artikel
Palantir: Künstliche Intelligenz dürfte einer der Megatrends für die kommenden Jahre sein. Der erste Hype drum hat bereits gezeigt, wie zum Artikel
DexCom Aktienanalyse nach dem Kursrutsch. Mit präziser Technologie das Leben bei Diabetes erleichtern, ist das Ziel von Dexcom. zum Artikel
In der PepsiCo Aktienanalyse gehen wir nach den Quartalszahlen näher auf den Konkurrenten von Coca Cola ein, denn er wächst weiter stabil. zum Artikel
Copyright © 2024 Trading-Treff.de und die gleichnamigen Social Media Kanäle sind eine Eigenmarke der Bernstein Finance Media GmbH