Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Eli Lilly hat den entscheidenden Durchbruch geschafft: Der Pharmakonzern kann erstmals eine Diabetes-Pille vorweisen, die den etablierten Konkurrenzprodukten überlegen ist. Die späten Mittwochabend veröffentlichten Studienergebnisse zu orforglipron zeigen, dass Lilly zum Artikel
Nach einem turbulenten Börsenjahr voller Rückschläge und regulatorischer Herausforderungen könnte der US-Gesundheitsriese UnitedHealth endlich eine Trendwende schaffen. Während die Aktie seit Jahresanfang mehr als ein Drittel ihres Wertes eingebüßt hat, zum Artikel
Die Stimmung bei Fiserv kippt: Gleich zwei große Investmenthäuser schrauben ihre Erwartungen an den Fintech-Riesen nach unten. Während Goldman Sachs bereits zuletzt skeptisch blieb, legt nun Seaport Res Ptn mit zum Artikel
Der Hype um Intel könnte bald platzen – trotz beeindruckender 80 Prozent Rally in diesem Jahr schlagen sich die Analysten mit massiven Zweifeln herum. Während strategische Investoren wie Nvidia und zum Artikel
Die vierte Gewinnwarnung binnen eines Jahres hat die Gerresheimer-Aktie in eine tiefe Krise gestürzt. Nach der erneuten Prognosekorrektur brach der Kurs um 12% auf 33 Euro ein – ein Minus zum Artikel
Während sich die Börse auf die nächste Quartalszahlen vorbereitet, setzt BioNTech ein klares Signal für die Zeit nach der Pandemie. Mit einer Millionen-Finanzspritze für eine mRNA-Fabrik in Afrika weitet der zum Artikel
Almonty Industries erlebt einen spektakulären Aufschwung: Während das Unternehmen vor Gericht gegen einen Konkurrenten zieht, katapultiert Oppenheimer sein Kursziel von 7 auf 12 Dollar. Eine seltene Kombination aus juristischer Offensive zum Artikel
Metaplanet erlebt einen massiven Ausverkauf, nachdem der Unternehmenswert erstmals unter den Marktwert seiner umfangreichen Bitcoin-Bestände gefallen ist. Diese kritische Bewertungsverschiebung löste einen Vertrauensverlust bei Investoren aus und trieb die Aktie zum Artikel
Mitten in der größten Energiewende der Geschichte gerät ausgerechnet einer der Profiteure unter Druck. Siemens Energy rutschte von seinem Rekordhoch bei 109 Euro auf unter 105 Euro ab – doch zum Artikel
Die BASF-Aktie erlebt turbulente Zeiten. Nach schweren Verlusten am Dienstag stabilisiert sich der Kurs am Mittwoch wieder und klettert zeitweise um über 2 Prozent auf 42,47 Euro. Warum diese Achterbahnfahrt? zum Artikel