Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Der Telekom-Riese steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Während ein neuer Technologie-Chef die digitale Zukunft gestalten soll, schmilzt die lukrative US-Beteiligung weiter. Kann die Strategie aufgehen – oder droht der Aktie zum Artikel
Die kanadische Biotech-Aktie Bionxt Solutions erlebt gerade ein faszinierendes Paradox: Während die Börse dem Titel neue Handelsvorteile gewährt, stürzt der Kurs gleichzeitig in die Tiefe. Ein operativer Fortschritt trifft auf zum Artikel
Die Allianz-Aktie steht kurz vor einem entscheidenden Moment: Dem Durchbruch zum neuen Jahreshoch. Während sich viele Werte in volatilen Märkten schwer tun, demonstriert der Versicherungsriese beeindruckende Stabilität – und nähert zum Artikel
Die Deutsche Bank feuert aus allen Rohren: „Buy“-Rating bestätigt, Kursziel 115 Euro – doch die Siemens Energy Aktie stürzt zeitgleich ab. Ein Paradoxon, das Anleger ratlos zurücklässt. Während die Experten zum Artikel
Vier Gewinnwarnungen in nur einem Jahr – selbst für krisenerprobte Anleger ist das ein Schock. Gerresheimer, einst ein solider Pharmaverpackungshersteller, kämpft ums Überleben. Während das Management heute beim Capital Markets zum Artikel
Der chinesische E-Commerce-Riese erlebt gerade eine heftige Korrektur – und stellt Anleger vor die entscheidende Frage: Handelt es sich hier um eine gesunde Konsolidierung nach dem beeindruckenden Jahreshochflug oder den zum Artikel
ASML Aktie nach Quartalszahlen gesucht, denn der Jahresausblick ist bestätigt. Doch wie war der Umsatz im aktuellen Quartal? zum Artikel
Der dänische Pharma-Riese schockt mit der Ankündigung, 9.000 Stellen weltweit zu streichen. Was wie ein Zeichen der Schwäche wirkt, könnte jedoch der verzweifelt nötige Befreiungsschlag sein. Denn Novo Nordisk kämpft zum Artikel
Ein Raumfahrtunternehmen zwischen staatlichen Milliarden-Investitionen und Übernahmespekulationen – die OHB SE Aktie gleicht derzeit einem Vulkan vor dem Ausbruch. Während die Bundesregierung 35 Milliarden Euro in militärische Weltraumprojekte pumpen will, zum Artikel
Der chinesische Elektroauto-Riese BYD steht vor einem entscheidenden Schritt seiner Europa-Expansion. Spanien gilt als heißer Favorit für die dritte europäische Produktionsstätte des Konzerns. Diese strategische Entscheidung könnte die Marktposition von zum Artikel