Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Während die Halbleiterbranche noch mit Gegenwind kämpft, schreibt Aixtron heimlich Geschichte. Der deutsche Spezialist für Anlagentechnik hat soeben einen entscheidenden Meilenstein erreicht – und das ausgerechnet in einem Markt, der zum Artikel
Der Konsumgüterriese Procter & Gamble gerät unter Druck. Großinvestor Fifth Third Bancorp hat seine Position um über 46.000 Aktien reduziert – ein Signal, das am Markt genau beobachtet wird. Gleichzeitig zum Artikel
Die Zukunft des französischen Recycling-Spezialisten Carbios hängt an einem einzigen, noch unerfüllten Versprechen. Trotz solider Finanzen und strenger Kostendisziplin zwingt ein kritischer Engpass den Biotech-Pionier zur Kurskorrektur. Der Traum von zum Artikel
Während der Gesamtmarkt schwankt und viele Sektoren unter Druck geraten, marschiert die Renk-Aktie unbeeindruckt ihren eigenen Weg. Der Rüstungskonzern profitiert von einem beispiellosen Boom in der Verteidigungsbranche, der alle makroökonomischen zum Artikel
Der Laborausrüster musste eine bittere Pille schlucken: Nach Jahren im deutschen Leitindex flog Sartorius aus dem DAX. Doch ausgerechnet jetzt meldet sich die Deutsche Bank mit einer überraschend bullischen Einschätzung zum Artikel
Der kanadische Goldproduzent Equinox Gold schreibt derzeit eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Getrieben von einem operativen Meilenstein und begeisterten Reaktionen von der Wall Street befindet sich die Aktie in einer kräftigen Aufwärtsbewegung. zum Artikel
Die GE Vernova Aktie steckt in einem deutlichen Abwärtstrend – und das, obwohl die operative Leistung des Energietechnik-Konzerns eigentlich überzeugt. Während das Geschäft mit erneuerbaren Energien läuft und die letzten zum Artikel
AppLovin-Aktien setzen ihren Höhenflug fort, nachdem Oppenheimer das Kursziel um spektakuläre 48 Prozent auf 740 Dollar angehoben hat. Der Titel kletterte gestern um 1,2 Prozent auf 651,18 Dollar und baut zum Artikel
Ein strategischer Coup im Baltikum könnte den französischen Infrastrukturgiganten Vinci auf eine neue Erfolgsspur bringen. 1,77 Milliarden Euro schwer ist der Auftrag, den sich das Unternehmen für das prestigeträchtige „Rail zum Artikel
Während die gesamte Solarbranche von globalen Megatrends profitiert, zeigt sich First Solar auf Tagesbasis erstaunlich angeschlagen. Gestern musste der Solarmodul-Hersteller einen spürbaren Rücksetzer hinnehmen – und das deutlich stärker als zum Artikel