Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die Pharma-Schwergewichte haben Eli Lilly wieder entdeckt. Gleich zwei Analystenhäuser hoben ihre Bewertung für den Diabetes- und Abnehm-Spezialisten an – und das zeitgleich am 14. Oktober. Erste Group Bank stufte zum Artikel
Ein ungewöhnlicher Schachzug in der Banken-Übernahmeschlacht: Ausgerechnet der ehemalige Commerzbank-Chef Manfred Knof meldet sich zu Wort – und feuert scharf gegen die italienische UniCredit. Als Aktionär mit operativer Expertise könnte zum Artikel
Im hart umkämpften Sportartikelmarkt stehen zwei Schwergewichte vor entscheidenden Weichenstellungen: Der deutsche Traditionshersteller Puma und der amerikanische Herausforderer Under Armour ringen beide um ihre Zukunft. Während Puma unter einem neuen zum Artikel
Die Hoffnung auf eine Erholung bei Hoegh Autoliners bleibt fragil. Nach wochenlangem Abwärtstrend zeigte die Aktie zwar leichte Erholungsversuche, doch die zugrundeliegenden Signale deuten auf eine weiterhin angespannte Marktlage hin. zum Artikel
Tesla mit Rekordabsatz, doch die Margen sinken weiter ab, denn es war ein Sondereffekt. Was macht die Aktie daraus? Schau diese Analyse! zum Artikel
Der französische Impfstoff-Spezialist Valneva erlebte über Monate einen beeindruckenden Höhenflug – doch jetzt zeigt die Chartanalyse ein klares Warnsignal. Die Aktie hat eine entscheidende technische Marke durchbrochen und könnte damit zum Artikel
Das französische Biorecycling-Unternehmen Carbios enttäuscht erneut seine Anleger. Eine rein administrative Pflichtmitteilung über die Anzahl der Stimmrechte sorgt für keinerlei positive Impulse – ganz im Gegenteil. Die Reaktionslosigkeit des Marktes zum Artikel
Eine düstere Analysten-Warnung reißt den Windkraft-Pionier gerade aus seiner Aufwärtsbewegung. Während Nordex operativ mit beeindruckenden Projekten glänzt, stellt die kanadische Bank RBC die gesamte Branchen-Erholung infrage. Steht die Aktie vor zum Artikel
D-Wave Quantum brach gestern alle Rekorde: Ein Plus von 23% auf 40,62 Dollar katapultierte die Aktie auf ein neues Allzeithoch von 41,97 Dollar. Der Auslöser? JPMorgan Chase verkündete eine gigantische zum Artikel
Amazon setzt ein klares Signal zum Start der wichtigen Weihnachtssaison – und die Börse reagiert begeistert. Während der Einzelhandel insgesamt auf schwierige Zeiten zusteuert, zeigt der E-Commerce-Riese mit einer massiven zum Artikel