Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Der Beratungsriese Accenture erlebt derzeit einen seiner schwärzesten Momente an der Börse. Eine Serie von Analystensenkungen hat die Aktie auf ein neues 12-Monats-Tief gedrückt – und das ausgerechnet einen Tag zum Artikel
Der Softwarekonzern Synopsys sorgte Mitte September für einen der spektakulärsten Kurseinbrüche der jüngeren Marktgeschichte. An einem einzigen Handelstag verlor die Aktie über ein Drittel ihres Wertes – der heftigste Rücksetzer zum Artikel
Die BigBear.ai Aktie durchlebt derzeit extreme Kursausschläge. Ein prestigeträchtiger Militärauftrag katapultierte den Titel nach oben – und das trotz ernüchternder Quartalszahlen, die das Unternehmen erst kürzlich vorgelegt hatte. Neun Tage zum Artikel
Rocket Lab hat gerade zwei Raumfahrzeuge erfolgreich an die NASA ausgeliefert – ein prestigeträchtiger Auftrag für die Mars-Mission EscaPADE, der die technischen Fähigkeiten des Unternehmens unter Beweis stellt. Doch statt zum Artikel
Die Kontron-Aktie zeigt eine beeindruckende Aufwärtsdynamik – doch steckt der Technologiewert bereits in der Überhitzungszone? Während das Papier heute leicht nachgab, jagt es weiterhin sein Allzeithoch. Die fundamentale Basis scheint zum Artikel
Die Medizintechnik-Sparte von Siemens kämpft sich langsam aus einem monatelangen Korrekturtief heraus. Nach dem dramatischen Absturz vom Jahreshoch scheint sich nun eine gewisse Stabilität einzustellen. Doch reicht das bereits für zum Artikel
Während IBM mit überraschend starken Quartalszahlen glänzt und Analysten überrumpelt, verkaufen ausgerechnet institutionelle Investoren ihre Anteile. Ein Widerspruch, der Fragen aufwirft: Wissen die Großinvestoren etwas, was der Markt noch nicht zum Artikel
Nach dem Börsenschock der vergangenen Tage zeigt die Porsche-Aktie heute leichte Erholungszeichen. Doch handelt es sich nur um eine kurze Verschnaufpause – oder kehrt jetzt die Ruhe ein? Die eigentliche zum Artikel
The Trade Desk galt lange als Vorzeige-Unternehmen im Bereich der programmatischen Werbung. Doch 2025 entwickelt sich zum Albtraum für Anleger: Die Aktie zählt zu den schlechtesten Performern im S&P 500. zum Artikel
UPS steckt in der Zwickmühle. Während die Aktie des Logistikriesen mit satten 7,8 Prozent Dividendenrendite Einkommensinvestoren lockt, sorgen operative Schwierigkeiten für Kopfzerbrechen. Analysten fahren Kursziele zusammen, doch gleichzeitig stocken Großinvestoren zum Artikel