Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die Almonty-Aktie erlebt einen spektakulären Aufschwung nach der Ankündigung von Gerichtsverfahren gegen einen Konkurrenten. Der Markt reagierte umgehend mit einem kräftigen Kurssprung. Markt sendet klare Signale Die Reaktion der Finanzmärkte zum Artikel
Der größte US-Krankenversicherer UnitedHealth steckt tief in der Krise – die Aktie verlor 2025 bereits rund 30 Prozent. Doch ausgerechnet jetzt melden sich die Analysten zurück und sprechen von einer zum Artikel
Die Nestlé-Aktie steht heute vor ihrem ersten Bewährungsprobe unter neuer Führung. Die Quartalszahlen der indischen Tochtergesellschaft liefern den ersten wichtigen Hinweis darauf, ob der Lebensmittelriese seinen Wachstumskurs wiederfinden kann. Während zum Artikel
Die Analysten der Deutschen Bank bekräftigen ihr „Buy“-Votum und setzen das Kursziel bei 40 Euro – doch die Voestalpine-Aktie stürzt trotzdem ab. Ein Widerspruch, der Fragen aufwirft: Warum ignoriert der zum Artikel
Der dänische Pharmariese greift nach einem der lukrativsten Märkte der Welt. Gemeinsam mit dem japanischen Partner Sumitomo Pharma startet Novo Nordisk eine großangelegte Offensive für den Blockbuster-Wirkstoff Semaglutid. Doch kann zum Artikel
Während die Fundamentaldaten glänzen, verlassen die großen Player das Schiff. Eli Lilly erlebt einen massiven Abzug institutioneller Investoren – trotz überzeugender Quartalszahlen und vielversprechender Pipeline-Entwicklungen. Was wissen die Großen, was zum Artikel
Der Rüstungswert Renk, einer der absoluten Börsenlieblinge dieses Jahres, erlebt einen heftigen Dämpfer. Nach einer atemberaubenden Rallye mit über 300 Prozent Gewinn seit Jahresbeginn geht es jetzt rasant bergab. Doch zum Artikel
Der E-Commerce-Riese Amazon hat seine Anleger am Montag mit einer überraschend selbstbewussten Kampfansage überrascht. Während andere Unternehmen vorsichtig ins wichtigste Quartal des Jahres starten, verdoppelt der Konzern seine Wette auf zum Artikel
Die Übernahmefantasie war gestern – heute sprechen die Charts bei Covestro eine andere Sprache. Während Anleger noch auf grünes Licht für den ADNOC-Deal hoffen, sendet die Aktie des Kunststoffkonzerns ein zum Artikel
Die Aktie des Lebensmittelriesen Kraft Heinz steckt in einer handfesten Krise. Ein Analysten-Downgrade hat den Titel heute auf ein neues 12-Monats-Tief gedrückt und Anleger in Alarmbereitschaft versetzt. Doch steckt hinter zum Artikel