Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Während die Aktie auf Talfahrt ist, setzt der Beratungsriese weiterhin auf Wachstum durch Zukäufe. Kurz vor den Quartalszahlen hat Accenture die Übernahme der französischen Orlade Group bekannt gegeben – ein zum Artikel
Während die Öl- und Gasbranche vor großen Transformationen steht, setzt TotalEnergies auf eine klassische Stärke: die Erschließung neuer, vielversprechender Explorationsgebiete. Die jüngste Sicherung von Explorationslizenzen vor der Küste Liberias markiert zum Artikel
Moderna hat es geschafft: Der mRNA-Pionier lieferte erstmals komplett in Kanada produzierte Corona-Impfstoffe an die Provinzen und Territorien des Landes aus. Was auf den ersten Blick wie eine reine Logistikmeldung zum Artikel
Während andere Tech-Giganten mit ihren KI-Plänen hadern, setzt Meta nicht nur auf Software, sondern bringt die künstliche Intelligenz direkt vor die Augen der Nutzer. Die jüngste Vorstellung neuer AI-Brillen auf zum Artikel
Während sich große Investoren uneins über die Zukunft des Konsumgüter-Riesen zeigen, steht Procter & Gamble vor einem fundamentalen Wandel. Eine massive Restrukturierung und ein bevorstehender CEO-Wechsel sorgen für turbulente Zeiten zum Artikel
Während Altria Anlegern mit einer saftigen Dividende von 6,5% schmeichelt, zeigt sich das große Geld tief gespalten. Institutionelle Investoren positionieren sich diametral entgegengesetzt – ein klares Indiz für die Unsicherheit, zum Artikel
Die Vorbestellungen für das neue iPhone 17 laufen besser als erwartet – doch reicht das, um Apple aus der Wachstumsfalle zu befreien? Während die einen von einem echten Upgrade-Zyklus schwärmen, zum Artikel
Während die meisten Anleger noch auf die großen Tech-Werte starren, macht sich in der Kreuzfahrtbranche eine bemerkenswerte Entwicklung breit. Carnival, der weltgrößte Kreuzfahrtanbieter, zieht plötzlich das Interesse professioneller Investoren auf zum Artikel
FedEx als größter Logistikkonzern der Welt ist weiter gefragt. Das Chartbild trübt sich jedoch ein. Was kann zur Aktie gesagt werden? Dies schauen wir uns heute genauer an. FedEx ist zum Artikel
Während die Bitcoin-Strategie von Strategy Inc. weiterhin Rekordgewinne einfährt, straft die Börse die Aktie des Unternehmens gnadenlos ab. Trotz einer Jahresrendite von 25,9 Prozent mit den Kryptowährungsbeständen befindet sich die zum Artikel