Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Während der US-Lebensmittelriese Kraft Heinz seinen Konzern in zwei Teile sprengt, liefert die britische Tochter überraschend Schlagzeilen: Die Gewinne haben sich im Königreich nahezu verdoppelt. Doch können diese lokalen Erfolge zum Artikel
Während Oracle den Cloud-Markt aufmischt, schlagen zwei große Analystenhäuser eine überraschende Lanze für SAP. Sie halten die Sorgen um den deutschen Software-Riesen für übertrieben – und sehen stattdessen fundamentale Stärken. zum Artikel
Der Schweizer Baustoffriese Holcim vollendet heute seinen vollständigen Rückzug aus dem kenianischen Markt. Nach dem Verkauf der Mehrheitsbeteiligung an Bamburi Cement wird nun die lokale Einheit LafargeHolcim liquidiert. Diese Maßnahme zum Artikel
Die Aktie steht vor einer richtungsweisenden Phase. Nach der August-Turbulenz um enttäuschende Studiendaten kreisen die Blicke nun um die kommende Conference-Präsentation und entscheidende Chartmarken. Bernstein Forum als Katalysator Zwischen dem zum Artikel
Der Goldriese Newmont hat seine Investoren mit einem strategischen Paukenschlag überrascht. Der Verkauf einer kompletten Beteiligung spült fast eine halbe Milliarde Dollar in die Kassen – und die Aktie explodiert zum Artikel
Nvidia-Power, Tesla-Turbo & Krypto-Chaos: Der neue KI-Speed verändert alles Liebe Leserinnen und Leser, stellen Sie sich vor, Sie könnten 1.000-mal schneller rechnen als heute – genau das verspricht Nvidia-CEO Jensen zum Artikel
Monatelang dümpelte die E.ON Aktie in einer Seitwärtsbewegung vor sich hin. Doch mit einem entscheidenden Sprung am Freitag könnte sich das Blatt gewendet haben. Der Energieversorger durchbrach eine wichtige charttechnische zum Artikel
Der Münchner Technologiekonzern Siemens zeigt ein faszinierendes Spannungsfeld: Während die Aktie langfristig in einem robusten Aufwärtstrend gefangen ist, herrscht kurzfristig Stagnation. Ein Paradoxon, das Anleger verwirrt? Oder die Ruhe vor zum Artikel
Was ist nur bei der Deutschen Telekom los? Während andere Telekom-Riesen von der 5G-Revolution profitieren, stürzt der Bonner Konzern regelrecht ab. Zum Wochenschluss durchbrach die Aktie sogar die psychologisch wichtige zum Artikel
Die Energiekontor Aktie sorgt für Aufregung unter technischen Analysten. Nach monatelanger Talfahrt durchbricht das Papier eine entscheidende charttechnische Marke – und stellt Anleger vor ein Dilemma. Während kurzfristige Signale auf zum Artikel