Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die Übernahme-Euphorie ist verflogen. Statt der erhofften Neupositionierung unter dem neuen Mehrheitseigner MFE muss ProSiebenSat.1 nun eine drastische Gewinnwarnung verkraften. Eine unerwartet schwache Werbenachfrage zwingt den Medienkonzern zur Korrektur seiner zum Artikel
Eli Lilly steckt in einem Dilemma: Während der Pharma-Riese mit einer 5-Milliarden-Dollar-Investition seine Zukunft in Virginia zementiert, hagelt es gleichzeitig Kritik von der FDA wegen irreführender Werbung für das Abnehm-Blockbuster-Medikament zum Artikel
Während sich die Börsen in unsicheren Zeiten drehen, sucht das Geld sichere Häfen. Der Konsumgüterriese Procter & Gamble könnte genau das sein – doch die Aktie steckt in einem technischen zum Artikel
AppLovin steht vor einem historischen Moment: Während die Aktie neue Allzeithochs erreicht, hebt BTIG Research das Kursziel auf 664 Dollar an – ein saftiger Sprung von zuvor 547 Dollar. Der zum Artikel
Die Realität holt Puma-Anleger brutal ein. Was Mitte der Woche noch als lukrative Übernahme-Chance gefeiert wurde, entpuppte sich als Luftnummer. Private-Equity-Spekulationen um CVC und Authentic Brands Group hatten den Kurs zum Artikel
Während die milliardenschwere Übernahme durch den Ölgiganten ADNOC auf der Kippe zu stehen schien, bahnt sich überraschend eine Einigung an. Nach heftiger Kritik an den EU-Regulierern bereitet der Käufer nun zum Artikel
Der Logistikriese United Parcel Service steckt in der Krise. Zuerst platzt die strategisch wichtige Übernahme in Mexiko, dann zieht eine bedeutende Investmentbank die Notbremse und stuft die Aktie herab. Die zum Artikel
Die Dänen von Novo Nordisk haben eine Bombe platzen lassen: Ihr Abnehm-Blockbuster Wegovy funktioniert auch als Tablette – und zwar richtig gut. Mit durchschnittlich 16,6% Gewichtsverlust in der Studie übertrifft zum Artikel
Rock Tech Lithium überrascht mit einer dramatischen Kehrtwende bei seinem Schlüsselprojekt in Guben. Was zunächst wie ein weiterer Rückschlag für das angeschlagene Lithium-Unternehmen aussah, entpuppt sich als potenzielle Wende: Die zum Artikel
Die European Lithium Aktie steckt in einem nervenaufreibenden Zermürbungskampf. Während kurzfristige Kaufsignale aufhorchen lassen, lastet der deutliche Abstand zum Jahreshoch wie ein Damoklesschwert über der Titel. Welche Kräfte entscheiden hier zum Artikel