Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die European Lithium Aktie steckt in einem nervenaufreibenden Zermürbungskampf. Während kurzfristige Kaufsignale aufhorchen lassen, lastet der deutliche Abstand zum Jahreshoch wie ein Damoklesschwert über der Titel. Welche Kräfte entscheiden hier zum Artikel
Die großen Rivalen Intel und Nvidia haben sich zusammengetan – und das ausgerechnet gegen AMD. Was wie ein Thriller aus der Tech-Welt klingt, ist bittere Realität: Eine 5-Milliarden-Dollar-Partnerschaft zwischen den zum Artikel
JPMorgan sieht Potenzial, der Markt reagiert positiv – doch der wahre Test steht noch bevor. Während Sartorius am Montag offiziell aus dem DAX in den MDAX absteigt, richtet sich der zum Artikel
Die Solarindustrie steht unter Druck – doch ein Player scheint sich abzusetzen. First Solar profitiert von einer überraschend positiven Wende der Analystenmeinungen und fundamental starken Quartalszahlen. Was treibt den Optimismus zum Artikel
Der Werbetechnologie-Spezialist The Trade Desk steht unter Beschuss. Was als einzelne Kurszielkürzung begann, hat sich zu einem regelrechten Analysten-Exodus entwickelt. Wall Street verliert das Vertrauen – doch warum wenden sich zum Artikel
Die Börsenschwergewichte können sich bei Coca-Cola nicht einigen: Während die einen ihre Positionen aufstocken, verkaufen andere. Diese gespaltene Haltung der Profis kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der Getränkeriese gemischte zum Artikel
Ein neuer Tiefschlag für Süss MicroTec: Der Halbleiterausrüster verliert weiter an Boden und wird im technischen Ranking des BOTSI®-Advisors erneut zurückgestuft. Nach monatelangem Verkaufsdruck scheint die Aktie in einer Dauerschleife zum Artikel
Während andere Unternehmen für jeden Millionen-Deal gefeiert werden, interessiert sich bei VINCI derzeit niemand für einen spektakulären Großauftrag aus dem Baltikum. Stattdessen dominiert Panik am Markt, nachdem die Deutsche Bank zum Artikel
Der Autobauer aus dem Stellantis-Konzern sorgt derzeit für Aufhorchen an der Börse. Während das Unternehmen noch vor wenigen Monaten mit einem negativen freien Cashflow von 3,0 Milliarden Euro kämpfte, sehen zum Artikel
Die BMW Aktie steckt in der technischen Baisse. Ein entscheidendes charttechnisches Signal hat die Stimmung bei dem Automobilhersteller gedreht: Der Titel hat die wichtige 100-Tage-Linie nach unten durchbrochen. Damit ist zum Artikel