Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die CureVac-Aktie steckt in der Zwickmühle: Während ein überraschender Millionen-Deal mit Pfizer und BioNTech für frisches Kapital sorgt, zeigt die aktuelle Bilanz alarmierende Einnahmeeinbrüche. Jetzt kommt alles auf die klinischen zum Artikel
Der Halbleiter-Riese Infineon setzt gleich mehrere Hebel in Bewegung: Verkauf einer Fertigungsstätte, Aktienrückkäufe und die Integration einer Milliarden-Übernahme. Doch was steckt hinter diesem strategischen Triple? Ist es der geniale Schachzug zum Artikel
Der Biotech-Spezialist aus Pennsylvania sorgt für Aufsehen: Nach monatelangem Abwärtstrend folgt plötzlich eine Analystenhochstufung – und das ist kein Zufall. Ein lukrativer Lizenzvertrag in Südkorea im Wert von bis zu zum Artikel
Die milliardenschwere China-Wette von BASF entwickelt sich zum Bumerang. Was als strategischer Schachzug geplant war, sorgt nun für Kopfschmerzen bei Anlegern und Analysten gleichermaßen. Die Bank of America sieht in zum Artikel
Die Aktie von DeFi Technologies erlebte am Freitag einen signifikanten Rücksetzer und beendete den Handelstag mit einem Verlust von 10,54%. Der Titel schloss bei 3,31 Dollar und durchbrach damit die zum Artikel
Ein Bundesminister persönlich am Messestand – das ist mehr als nur ein nettes Foto für die Unternehmensbroschüre. Für die Alzchem Group wurde der Besuch von Landwirtschaftsminister Alois Rainer auf der zum Artikel
Während die Analysten euphorisch von einem Kursziel über 58 Euro schwärmen, strafen die Anleger die Siemens Healthineers Aktie mit Gleichgültigkeit. Eine seltene Diskrepanz zwischen Expertenmeinung und Marktrealität – was steckt zum Artikel
Während die Bilanzzahlen des Wasserstoff-Spezialisten ITM Power weiterhin tiefrot leuchten, setzt ein Insider sein eigenes Geld auf die Zukunft des Unternehmens. Dieser scheinbare Widerspruch wirft die Frage auf: Steht die zum Artikel
Der Software-Gigant Synopsys erlebte den schwärzesten Tag seiner Börsengeschichte. Nach den Quartalszahlen brach die Aktie um fast 36 Prozent ein – der heftigste Tagesrückgang seit dem Börsengang. Was steckt hinter zum Artikel
Nvidia investiert 5 Milliarden Dollar in Erzrivale Intel – und AMD-Anleger bekommen den Schock zu spüren. Die überraschende Partnerschaft zwischen den beiden Chip-Giganten ließ AMD-Aktien am Freitag zeitweise um über zum Artikel