Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
China dreht den Hahn zu – und plötzlich steht ein australisches Bergbauunternehmen im Rampenlicht der Weltpolitik. Mit neuen Exportbeschränkungen für seltene Erden hat Peking eine Schockwelle durch die globalen Märkte zum Artikel
Der Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB schockte Anleger am Freitag mit einem dramatischen Kurseinbruch von über 11 Prozent. Nach einer spektakulären Rally, die das Papier in wenigen Monaten um mehr als zum Artikel
Almonty Industries geht in die Offensive und zieht vor Gericht. Der Rohstoffproduzent hat beim Obersten Gerichtshof von Ontario einen Antrag gegen Pure Tungsten eingereicht, um angeblich „falsche und irreführende Aussagen“ zum Artikel
AMD feiert seinen größten Coup im KI-Wettkampf – und schickt die Aktie auf eine historische Rally. Mit einem spektakulären Partnerschaftsdeal mit OpenAI stellt der Halbleiter-Riese die Weichen für die nächste zum Artikel
Ein Paradox erschüttert die Märkte: Während die Deutsche Bank Research das Kursziel für Siemens Energy von 110 auf 115 Euro anhebt und zum Kauf rät, crasht die Aktie um über zum Artikel
Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba erlebte am Freitag einen dramatischen Kurseinbruch von bis zu 8 Prozent – ausgelöst durch ein explosives Statement von Ex-US-Präsident Donald Trump. In sozialen Medien kündigte er zum Artikel
D-Wave Quantum erlebte einen drastischen Kursrutsch von 5,8% auf 33,04 Dollar am 10. Oktober. Der Quantencomputing-Pionier steht damit exemplarisch für die Bewertungssorgen, die den gesamten Quantensektor erfassen. Nach einem spektakulären zum Artikel
Der australische Drohnenabwehr-Spezialist DroneShield sorgt diese Woche für Aufsehen – und das nicht ohne Grund. Nach einer bahnbrechenden KI-Software-Ankündigung und einer 13-Millionen-Investment-Offensive schießt die Aktie weiter in Richtung Rekordhöhen. Mit zum Artikel
Der kanadische Lithium-Entwickler Standard Lithium sorgt derzeit für Aufsehen an den Märkten. Nach monatelangem Seitwärtstrend ist der Aktie ein beeindruckender Ausbruch gelungen – unterstützt von starken Fundamentaldaten und optimistischen Analystenstimmen. zum Artikel
Die Aktie von Marvell Technology steht plötzlich wieder im Rampenlicht – und das hat handfeste Gründe. Während der Halbleiter-Sektor weiterhin volatil bleibt, setzen gleich mehrere Großinvestoren und das Unternehmen selbst zum Artikel