Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die CrowdStrike-Aktie erreichte am gestrigen Handelstag ein neues Allzeithoch bei 553,72 US-Dollar. Der Cybersecurity-Spezialist verzeichnet damit einen beeindruckenden Kursanstieg von 79,13 Prozent innerhalb der letzten zwölf Monate. Seit Jahresbeginn legte zum Artikel
Die Aktie des spanischen Telekom-Riesen ist am Dienstag regelrecht abgestürzt. Minus elf Prozent auf 3,808 Euro – ein böses Erwachen für alle, die auf verlässliche Ausschüttungen gesetzt hatten. Zwar konnte zum Artikel
Die Medizintechnik-Aktie steht vor entscheidenden Wochen. Während Konkurrent Philips mit starken Quartalszahlen überrascht, rückt bei Siemens Healthineers der November in den Fokus – mit gleich zwei Terminen, die den Kurs zum Artikel
Warren Buffett übergibt Ende 2025 nach sechs Jahrzehnten an der Spitze die Führung von Berkshire Hathaway an Greg Abel. Der 95-jährige Starinvestor bleibt dem Unternehmen jedoch als Aktionär erhalten. Die zum Artikel
Die Impfstoff-Entwickler von Valneva haben gerade einen entscheidenden Durchbruch verkündet – doch die eigentliche Überraschung steckt in den Details. Während der Zika-Impfstoffkandidat der zweiten Generation in der Phase-1-Studie glänzende Ergebnisse zum Artikel
Plug Power steht vor einem dramatischen Scheideweg. Während das Wasserstoff-Unternehmen mit Milliardendeals international expandiert, wächst gleichzeitig die Sorge vor einer massiven Verwässerung der Aktionärsanteile. Ein Konflikt, der die Aktie in zum Artikel
Was für eine Entwicklung: Aus einem Bitcoin-Miner wird über Nacht ein heiß begehrter KI-Infrastruktur-Partner. IREN beweist mit einem Milliarden-Deal, dass die Transformation vom Krypto-Spezialisten zum KI-Player mehr ist als nur zum Artikel
Die RWE-Aktie steckt mitten in einem erbitterten Analystenkrieg – nur Tage vor den entscheidenden Quartalszahlen. Während die einen von weiterem Potenzial überzeugt sind, warnen andere vor einer überhitzten Bewertung. Wer zum Artikel
Der australische Anti-Drohnen-Spezialist zeigt nach dem brutalen Oktober-Rückschlag erste Lebenszeichen. Mit einem Kurssprung von 8,88% auf 4,17 Australische Dollar sorgte die Aktie gestern für Aufsehen an der Börse Sydney. Doch zum Artikel
In einer dramatischen Wende kämpft Fiserv mit den schwerwiegenden Folgen seines Quartalsberichts, der einen historischen Aktienabsturz und eine umfassende Führungsumbildung auslöste. Der Fintech-Riese steht weiter unter massivem Druck nach einer zum Artikel