Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die Hoffnung keimt auf, doch die Zweifel bleiben. ImmunityBio elektrisiert die Börse mit spektakulären Studiendaten für eine neue Krebstherapie – doch der Kurs jagt bereits in gefährliche Überhitzungszone. Steht der zum Artikel
Die Unidoc Health Aktie scheint in einem regelrechten Abwärtsstrudel gefangen zu sein. Mit einem Jahresverlust von über 64 Prozent und einem Abstand von 80 Prozent zum 52-Wochen-Hoch zeigt sich ein zum Artikel
Die hohe Dividende war lange der Anker für UPS-Aktionäre. Doch jetzt gerät der Logistikriese unter massiven Druck. Zwischen schwachen Handelsströmen, einem strategischen Rückzug von Amazon und einer gewaltigen Finanzierungslücke für zum Artikel
Die Halbleiterbranche erlebt ein Erdbeben. Ausgerechnet AMDs größte Rivalen, Nvidia und Intel, schmieden eine überraschende Allianz – und setzen den Konkurrenten damit strategisch unter Druck. Während Intel-Aktien euphorisch reagieren, zeigt zum Artikel
Die Carnival-Aktie hat ein klares Kaufsignal an die Märkte gesendet. Gestern durchbrach der Titel eine der wichtigsten charttechnischen Hürden – und das just zu einem Zeitpunkt, als große Bankhäuser ihre zum Artikel
BigBear.ai steht nach der Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal 2025 unter massivem Verkaufsdruck. Die Ergebnisse verfehlten die Analystenerwartungen deutlich und zwangen das Unternehmen zu drastischen Prognosekorrekturen. Umsatzeinbruch schockt zum Artikel
Der KI-Spezialist C3.ai steckt in der Krise. Während der neue Chef Stephen Ehikian seit Anfang September das Ruder übernommen hat, verkauft Gründer Thomas Siebel Millionen von Aktien und eine Sammelklage zum Artikel
Der Technologiekonzern aus München zeigt wieder Stärke – und das zur richtigen Zeit. Mit einem deutlichen Kursplus von über 2% hebt sich Siemens heute klar vom schwächelnden DAX ab. Doch zum Artikel
Die Aktie des Immobilienunternehmens Opendoor setzt ihre explosive Aufwärtsbewegung fort und gewinnt heute im vorbörslichen Handel erneut kräftig an Terrain. Nach einem Kurssprung von über 14% am Mittwoch auf 10,21 zum Artikel
Die BioNTech-Aktie steckt in der Zange – und heute könnte alles noch schlimmer werden. Nicht fundamentale Geschäftszahlen, sondern die Entscheidung eines US-Gesundheitsgremiums bringt den Impfstoffpionier an den Rand eines noch zum Artikel