Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Nach monatelanger Talfahrt kehrt langsam wieder Optimismus beim dänischen Pharmariesen ein. Eine überraschende Analystenaufwertung und bahnbrechende Studiendaten könnten die Wende einläuten. Steht Novo Nordisk vor einem Neustart? Berenberg schlägt überraschend zum Artikel
Nach einer turbulenten Sanierungsphase stellt der angeschlagene Zweiradhersteller Pierer Mobility die Weichen für die Zukunft. Mit der sofortigen Berufung von Petra Preining zur neuen Finanzchefin holt sich das Unternehmen eine zum Artikel
Rolls Royce überzeugte gestern mit gleich drei strategischen Meilenesteinen: dem größten Batteriespeicher-Auftrag der Firmengeschichte, der Eröffnung eines Innovationszentrums in Indien und dem Fortschritt beim U-Boot-Programm. Die Kombination dieser Erfolge unterstreicht zum Artikel
Der Luftfahrtriese kämpft an zwei Fronten: Während Boeing mit Korean Air eine vielversprechende Partnerschaft für smarte Wartungstechnologien eingeht, hagelt es gleichzeitig neue Strafen und verschärfte Kontrollen von der US-Luftfahrtbehörde. Kann zum Artikel
Die Accenture-Aktie steckt in einem brutalen Analysten-Zwiespalt. Während die einen vor den Quartalszahlen nächste Woche die Alarmglocken läuten, wittern andere bereits eine irrationale Überreaktion des Marktes. Der IT-Beratungsriese wird zum zum Artikel
Der US-Uran- und Seltene-Erden-Spezialist Energy Fuels hat einen wegweisenden Durchbruch erzielt, der die gesamte Lieferkette für kritische Rohstoffe revolutionieren könnte. Erstmals gelang es dem Unternehmen, aus eigener Produktion hochreine Neodym-Praseodym-Oxide zum Artikel
Der Spezialchemiekonzern Evonik steht vor einem Scherbenhaufen. Was als hoffnungsvoller Kapitalmarkttag begann, entpuppt sich als Wunschdenken – zumindest aus Sicht der Analysten. Jefferies hat das Kursziel drastisch gekappt und warnt zum Artikel
Während sich die Analyst-Community bei Realty Income eher zurückhaltend zeigt, sprechen die Zahlen eine andere Sprache. Große institutionelle Investoren stocken ihre Positionen deutlich auf – ein Zeichen für wachsendes Vertrauen zum Artikel
Der Tabakkonzern Altria überrascht mit einer Dividendenerhöhung und soliden Quartalszahlen – doch die Anleger bleiben skeptisch. Während das Unternehmen über 4 Milliarden Dollar an die Aktionäre ausschüttet und die Prognose zum Artikel
Ein überraschender Quartalsgewinn trifft auf tief gespaltene Analysten und schwere Branchenlast – die Novavax-Aktie steckt in einem emotionalen Zermürbungskampf. Während die Bilanz für das zweite Quartal 2025 erstmals schwarze Zahlen zum Artikel