Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
BP erlebt derzeit eine bemerkenswerte Kehrtwende an der Wall Street. Nach Jahren der Skepsis überbieten sich Analysten plötzlich mit positiven Einschätzungen und höheren Kurszielen. Doch was steckt hinter diesem Sinneswandel zum Artikel
Quantum eMotion durchlebt derzeit turbulente Börsentage. Eine strategische Investition hat die Aufmerksamkeit der Anleger geweckt und zu deutlichen Kursbewegungen geführt. Die Aktie balanciert dabei am Rande eines breiteren technischen Abwärtstrends. zum Artikel
Adobe Systems mit KI erfolgreich, doch Google und andere Unternehmen holen auf. Wie reagiert die Aktie auf die Quartalszahlen?. Die Quartalszahlen der Aktie stehen heute auf dem Prüfstand der Analyse. zum Artikel
DAX holt wieder auf, Wall Street nach schwacher Woche, Aktienanalysen Adobe Broadcom, Micron und weitere US-Aktien der Woche im Kurzporträt. DAX holt schwachen Wochenstart auf Die Aktienmärkte schlossen die Vorwoche zum Artikel
Ein juristischer Paukenschlag verändert die Zukunftsperspektiven des Pharmariesen AbbVie fundamental. Durch einen überraschenden Vergleich im Patentstreit um den Blockbuster Rinvoq hat das Unternehmen seinen Cashflow für das nächste Jahrzehnt abgesichert zum Artikel
Die Solar-Branche steht unter Strom – und First Solar sitzt am Drücker. Während die gesamte Branche von der globalen Energiewende profitiert, bekommt der US-Hersteller nun Rückenwind von der Wall Street. zum Artikel
Der Solarpionier Enphase Energy erlebt einen herben Rückschlag. Nach der Bekanntgabe des Indexanbieters S&P Dow Jones Indices wird das Unternehmen aus dem prestigeträchtigen S&P 500 Index entfernt. Ein herber Schlag zum Artikel
Applovins Aktie beendete eine Woche mit beeindruckenden Gewinnen von knapp 19%. Die Aufnahme in den prestigeträchtigen S&P 500 Index und eine positive Analysteneinschätzung trieben den Kurs der Mobile-Marketing-Plattform kräftig nach zum Artikel
Ein einziger Handelstag reichte aus, um bei Synopsys alles zu verändern. Der Softwarekonzern erlebte nach der Vorlage seiner Quartalszahlen den schlimmsten Kurseinbruch der Unternehmensgeschichte – ein dramatischer Absturz um rund zum Artikel
Der Halbleiter-Spezialist Wolfspeed erlebt eine wahre Kursexplosion: 86,4% Plus in nur einer Woche! Der Grund? Das Insolvenzgericht genehmigte am 8. September den Sanierungsplan des Unternehmens. Binnen weniger Wochen soll Wolfspeed zum Artikel