Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die Porsche-Aktie zeigt heute unerwartete Stärke – doch Anleger sollten genau hinschauen. Während der Sportwagenhersteller von einer allgemeinen Branchenerholung profitiert, offenbaren die jüngsten Quartalszahlen ein erschreckendes Bild. Ist die aktuelle zum Artikel
Die InnoCan Pharma Aktie schoss heute um 4,59% auf 11,40 Euro nach oben – angetrieben von Spekulationen über einen bevorstehenden NASDAQ-IPO noch diese Woche. Der Pharmatech-Titel reagiert damit auf Berichte, zum Artikel
Die Meta Aktie steht nach den Quartalszahlen deutlich unter Druck, denn die KI-Investments steigen massiv. Was die nächsten Ziele im Chartbild? Starker Aufstieg des Social Media Giganten Meta Die heutige zum Artikel
Ein kritischer Tag steht bevor: Heute endet die 31-tägige Sperrfrist für Insider-Aktien bei Uranium Energy – und das könnte die Märkte ordentlich durchschütteln. Führungskräfte und Direktoren dürfen ab sofort ihre zum Artikel
Der Rüstungsriese Rheinmetall sorgt mit einem milliardenschweren Coup für Aufsehen: Ein strategisches Joint Venture in Rumänien und ein neuer US-Auftrag treiben die Aktie weiter in Richtung der magischen 2.000-Euro-Marke. Kann zum Artikel
Volatus Aerospace hat einen strategischen Paukenschlag gelandet. Am 27. Oktober verkündete der kanadische Drohnenhersteller die Übernahme von Caliburn International für 2 Millionen CAD – eine Transaktion, die das Unternehmen in zum Artikel
Der DAX startet positiv in die Woche nach der Fed-Zinssenkung, Aktienanalyse der Aktien Meta, Apple, Nvidia, Amazon, Marvell und weitere Werte zum Wochenstart. DAX um 24.000 wieder stabilisiert Der Wochen- zum Artikel
Ausgerechnet jetzt, wo der seltene Erden-Gigant seinen großen Coup landen könnte, stürzt die Aktie ab. Während die malaysische Regierung einen 600-Millionen-Euro-Deal für eine Magneten-Fabrik bestätigt, verlieren Anleger das Vertrauen – zum Artikel
Die Deutsche Telekom steht vor einer entscheidenden Bewährungsprobe. Ausgerechnet ihr wachstumsstarkes US-Geschäft, bisher der sichere Hafen, wird zum größten Risikofaktor. Ein verschärfter Preiskampf mit Verizon bedroht die bisherige Erfolgsstory – zum Artikel
Ein verheerender Quartalsverlust von 47 Millionen Euro, eine um ein Drittel zusammengestrichene Jahresprognose und ein Brand im Chempark – und das alles kurz vor der entscheidenden Phase der 14,7-Milliarden-Euro-Übernahme durch zum Artikel