Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.

Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.

Unterscheidungen bei der Aktienanalyse

Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.

Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.

Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.

Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.

Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse

  • Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
  • Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
  • Gesamtkapitalrendite
  • Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
  • Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
  • Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
  • Dividendenrendite

Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.

Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse

Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse)  auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.

Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.

Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.

Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff

UnitedHealth Aktie: Paradoxe Rally!

05/10/2025 0

Während andere Gesundheitskonzerne unter dem Druck schrumpfender Medicare-Märkte ächzen, macht UnitedHealth das Unerwartete: Die Aktie steigt trotz eines dramatischen Rückzugs aus lukrativen Geschäftsfeldern. 180.000 Versicherte verlieren ihre Pläne, massive Kostensteigerungen zum Artikel

Primary Hydrogen Aktie: Totalabsturz!

04/10/2025 0

Die Wasserstoff-Hoffnung Primary Hydrogen erlebt derzeit einen brutalen Realitätscheck. Was einst als vielversprechende Zukunftstechnologie gehandelt wurde, entpuppt sich für Anleger als Albtraum: Die Aktie befindet sich in einem gnadenlosen Abwärtssog, zum Artikel

AMD Aktie: Achterbahn!

04/10/2025 0

AMD-Aktionäre erleben derzeit ein Wechselbad der Gefühle. Während sich Gerüchte über eine sensationelle Kooperation mit Erzrivale Intel als heiße Luft entpuppten, sorgte eine echte Partnerschaft mit IBM für frischen Wind. zum Artikel

Puma Aktie: Showdown naht!

04/10/2025 0

JPMorgan zementiert den Abwärtstrend bei Puma – und das ausgerechnet vor dem alles entscheidenden Moment. Die US-Großbank bestätigt ihr hartes „Underweight“-Urteil mit einem Kursziel von nur 16 Euro. Doch eigentlich zum Artikel

1 48 49 50 51 52 222