Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die Versicherung Unitedhealth versucht, sich von einem schwierigen Jahr zu erholen. Nach einem starken August, in dem die Aktie als Top-Performer im S&P 500 glänzte, befindet sie sich nun in zum Artikel
Die Porsche SE wird von der strategischen Krise ihrer Beteiligungen Porsche AG und Volkswagen AG direkt in Mitleidenschaft gezogen. Eine unerwartete Gewinnwarnung der Sportwagenschmiede zwingt die Holding nun zu einer zum Artikel
Ein entscheidender Schritt nach vorn für den Titan-Produzenten IperionX: Gleich zwei positive Nachrichten sorgen diese Woche für Aufwind. Die Aufnahme in den bedeutenden australischen Leitindex wird von einer Analystenaufwertung begleitet zum Artikel
Die Bitcoin Group Aktie hat zum Wochenstart ein beeindruckendes Lebenszeichen gesendet. Nach wochenlangem Abwärtstrend explodierte das Papier am Montag mit einem Plus von über 5 Prozent. Doch ist dieser plötzliche zum Artikel
Die Zeichen an der Wall Street stehen auf Erholung für die Fintech-Branche – und Block könnte einer der größten Profiteure sein. Während die Aktie des Zahlungsabwicklers in diesem Jahr noch zum Artikel
Während die Aktie auf Talfahrt ist, setzt der Beratungsriese weiterhin auf Wachstum durch Zukäufe. Kurz vor den Quartalszahlen hat Accenture die Übernahme der französischen Orlade Group bekannt gegeben – ein zum Artikel
Während die Öl- und Gasbranche vor großen Transformationen steht, setzt TotalEnergies auf eine klassische Stärke: die Erschließung neuer, vielversprechender Explorationsgebiete. Die jüngste Sicherung von Explorationslizenzen vor der Küste Liberias markiert zum Artikel
Moderna hat es geschafft: Der mRNA-Pionier lieferte erstmals komplett in Kanada produzierte Corona-Impfstoffe an die Provinzen und Territorien des Landes aus. Was auf den ersten Blick wie eine reine Logistikmeldung zum Artikel
Während andere Tech-Giganten mit ihren KI-Plänen hadern, setzt Meta nicht nur auf Software, sondern bringt die künstliche Intelligenz direkt vor die Augen der Nutzer. Die jüngste Vorstellung neuer AI-Brillen auf zum Artikel
Während sich große Investoren uneins über die Zukunft des Konsumgüter-Riesen zeigen, steht Procter & Gamble vor einem fundamentalen Wandel. Eine massive Restrukturierung und ein bevorstehender CEO-Wechsel sorgen für turbulente Zeiten zum Artikel