Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Der IT-Dienstleister Accenture gerät immer stärker unter Druck. Gleich mehrere Analysten haben ihre Kursziele gesenkt und signalisieren damit schwindende Zuversicht in die kurzfristige Entwicklung des Konzerns. Während die Aktie bereits zum Artikel
Die Hypoport-Aktie steht vor einem dramatischen Wendepunkt. Während das Papier des Finanzdienstleisters aktuell nahe seinem 52-Wochen-Tief notiert, malt Warburg Research ein völlig anderes Bild: 305 Euro Kursziel bei einem aktuellen zum Artikel
Der Getränkeriese Coca-Cola steckt in der Klemme. Während Insider ihre Aktien verkaufen und der gesamte Konsumgütersektor schwächelt, kämpft selbst dieser Dividenden-Aristokrat gegen den Gegenwind. Ist das nur eine vorübergehende Schwäche zum Artikel
Nach einer turbulenten Woche an der Börse meldet Wolfspeed einen bedeutenden Technologieschub. Gestern kündigte das Unternehmen den kommerziellen Start seines 200mm-Siliziumkarbid-Portfolios an – nur Tage nach der Gerichtszulassung seines Chapter zum Artikel
Die Aufspaltung sollte den Wendepunkt markieren – doch stattdessen gerät Kraft Heinz immer tiefer in die Krise. Warren Buffetts öffentliche Kritik an der geplanten Konzernzerlegung ist dabei nur der Anfang: zum Artikel
BASF revolutioniert den Automobilreparaturmarkt mit einer bahnbrechenden Innovation: Klarlacke aus recycelten Altreifen. Der Chemiekonzern bringt erstmals Produkte auf den Markt, die auf der proprietären ChemCycling®-Technologie basieren. Könnte dieser strategische Coup zum Artikel
Ein gescheiterter Hoffnungsträger aus der Pharmaforschung trifft den Leverkusener Konzern ins Mark. Während das Agrargeschäft brummt, offenbart das Scheitern des Herzmedikaments Vericiguat erneut die Schwächen in der wichtigsten Sparte. Steht zum Artikel
Was passiert, wenn Wachstum versiegt, Verluste explodieren und die Justiz anklopft? Der KI-Softwareanbieter C3.ai liefert derzeit die deprimierende Antwort. Nach einem desaströsen Quartalsbericht jagt eine Hiobsbotschaft die nächste – und zum Artikel
Die Assembly Biosciences-Aktie steckt in einer ausgewachsenen Korrektur. Trotz positiver Analystenbewertungen und vielversprechender Studiendaten kann der Biotech-Titel seine jüngsten Verluste nicht stoppen. Der Kurs fiel gestern um weitere 3,84% – zum Artikel
Während die gesamte deutsche Chemieindustrie auf dem niedrigsten Niveau seit über 30 Jahren dümpelt, kämpft Evonik mit Digitalisierungsprojekten und neuen Partnerschaften um jede Chance. Doch können operative Einzelerfolge den Konzern zum Artikel