Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Oracle zeigte diese Woche den größten Kurssprung in der Aktie aller Zeiten. Damit wurde CEO Larry Ellison der reichste Mensch der Welt. Denn die Quartalszahlen waren erneut TOP, die Aktie zum Artikel
Zinzino durchlebt turbulente Zeiten an der Börse. Der schwedische Direktvertriebskonzern sorgte Anfang September mit der Ankündigung für Aufsehen, das nordamerikanische Unternehmen Truvy übernehmen zu wollen. Seither herrscht Ungewissheit über die zum Artikel
Während BASF mit einem weltweit ersten High-Tech-Material seine Innovationsstärke beweist, reagieren Anleger mit Gleichgültigkeit. Der Grund: Die fundamentale Krise der deutschen Chemieindustrie überschattet jede positive Unternehmensmeldung. Kann der Ludwigshafener Konzern zum Artikel
Während Europa seinen leistungsstärksten Supercomputer feiert, führt ein deutsches Technologieunternehmen einen erbitterten Patentkrieg gegen den mächtigsten Chipgiganten der Welt. Die ParTec AG steht für die europäische Hoffnung auf Technologiesouveränität – zum Artikel
Während die Elektroauto-Branche weltweit unter Druck steht, setzt der chinesische Hersteller Nio alles auf eine Karte: eine aggressive Produktoffensive mit günstigeren Modellen und neuen Sub-Brands. Doch die Rekordzahlen täuschen – zum Artikel
Der Getränke-Riese Coca-Cola hat eine wichtige technische Marke gerissen – und das könnte erst der Anfang sein. Nach dem Fall unter die 200-Tage-Linie wächst die Sorge vor einer nachhaltigen Trendwende. zum Artikel
Goldman Sachs gegen Bernstein Research – selten prallten die Einschätzungen renommierter Analysten so direkt aufeinander wie bei Siemens. Während die US-Großbank ihre Kaufempfehlung eisern verteidigt, warnt Bernstein vor Übertreibung. Doch zum Artikel
Schwere Anschuldigungen aus den USA hätten IBM eigentlich in die Knie zwingen müssen. Stattdessen zeigt sich die Aktie des Tech-Konzerns unbeeindruckt von einem investigativen Bericht der Associated Press, der dem zum Artikel
Die Beratungsbranche steht unter Druck – und Accenture bekommt das deutlich zu spüren. Während sich der Technologie- und Beratungsriese auf seine entscheidenden Quartalszahlen vorbereitet, hagelt es Kurszielkürzungen von der Wall zum Artikel
Volkswagen glänzt auf der IAA mit neuen Modellen und einer großen KI-Investition. Hingegen muss die Porsche-Aktie den DAX verlassen. Hat die Volkswagen Aktie bereits alles Negative eingepreist? Folgende Aktienanalyse zeigt zum Artikel