Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die BYD-Aktie erlebt an der Hongkonger Börse einen deutlichen Rücksetzer. Eine Profit-Taking-Welle erfasst den Markt und drückt die Aktie des Elektroauto-Herstellers kräftig nach unten – obwohl BYD bei den reinen zum Artikel
Die dänische Pharma-Ikone hat ihre Anleger diese Woche positiv überrascht. Nach monatelanger Seitwärtsbewegung sorgte eine entscheidende Analystenstimme für frischen Wind – und könnte der Startschuss für eine Neubewertung der Pipeline zum Artikel
Ein kleines Biotech-Unternehmen sorgt für Aufsehen an den Märkten. Bionxt Solutions präsentierte jüngst bahnbrechende Fortschritte bei einer völlig neuen Art der Krebstherapie – mit einem Ansatz, der die Chemotherapie revolutionieren zum Artikel
Die MP Materials Aktie steht nach einer bahnbrechenden Partnerschaft mit dem US-Verteidigungsministerium im Fokus. Das Pentagon wird durch die Vereinbarung nicht nur größter Einzelaktionär, sondern auch Hauptkunde des Unternehmens – zum Artikel
Nach wochenlanger Talfahrt zeigt die BASF-Aktie am Donnerstag wieder Lebenszeichen. Ein Kursanstieg von über zwei Prozent und überraschende Ankündigungen des Managements lassen Anleger aufhorchen. Doch kann der Chemie-Riese seine ambitionierten zum Artikel
Die Bayer-Aktie kämpft aktuell mit einem überraschenden Rücksetzer – ausgerechnet nach einer beeindruckenden Jahresperformance von über 50 Prozent. Während der Titel zuletzt deutlich zulegen konnte, zeigt sich heute eine unerwartete zum Artikel
Die operative Stärke von SAP könnte beeindruckender kaum sein. Gewinn je Aktie fast verdoppelt, Umsatzwachstum von knapp 9 Prozent – doch die Börse schickt den Software-Giganten seit August unbarmherzig auf zum Artikel
Während die BaFin-Prüfung noch wie ein Damoklesschwert über Gerresheimer schwebt, überrascht der Pharmaverpackungs-Spezialist mit einer mutigen Offensive: 30 Millionen Euro fließen in eine neue Produktionshalle in Wertheim. Ist das der zum Artikel
Während die Voestalpine-Aktie heute ein neues Jahreshoch markiert, schockt gleichzeitig die Ankündigung von 450 möglichen Jobstreichungen. Dieser extreme Gegensatz zwischen Kursrausch und operativer Realität wirft eine brennende Frage auf: Steht zum Artikel
Die erste generische Abnehmspritze steht vor der Markteinführung in Deutschland – und das könnte für Novo Nordisk teuer werden. Das Pharmaunternehmen Zentiva plant, in den kommenden Wochen sein Präparat „Nevolat“ zum Artikel