Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Ein gescheiterter Hoffnungsträger in der Pharmaforschung trifft auf eine überraschend angehobene Jahresprognose. Während Bayer operativ stärker läuft als erwartet, bleiben die Altlasten und Rückschläge enorm. Steht der Leverkusener Konzern vor zum Artikel
Ein Milliarden-Auftrag aus der Nordsee, massive Investitionen in Deutschland und der Aufstieg in die Champions League europäischer Börsen – Siemens Energy sammelt derzeit Erfolgsmeldungen. Doch ausgerechnet jetzt schlagen US-Analysten Alarm zum Artikel
Der Pharma-Riese Pfizer überrascht mit neuen Daten zu seinem aktualisierten Corona-Impfstoff – und könnte damit wieder in die Erfolgsspur zurückfinden. Nach monatelangem Abwärtstrend zeigt sich nun: Die Pandemie-Geschichte ist noch zum Artikel
Während der DAX sich schwertut, stürmt ein Wert an die Spitze: Adidas. Der Sportriese hat die Aufmerksamkeit der Wall Street erobert – und das aus gutem Grund. JPMorgan setzt die zum Artikel
Siemens zeigt, was das Management wirklich über die eigene Aktie denkt: Mit einem aggressiven Rückkaufprogramm sendet der Technologiekonzern ein unmissverständliches Signal an die Märkte. Allein in der ersten Septemberwoche griff zum Artikel
Der Halbleiterspezialist Ams Osram steckt mitten im größten Umbau seiner jüngeren Geschichte. Während das Unternehmen konsequent nicht-strategische Assets veräußert und sich auf sein Kerngeschäft fokussiert, bleibt die Aktie unter massivem zum Artikel
Der Nutzfahrzeughersteller steht vor einer richtungsweisenden Entscheidung: Daimler Truck sucht einen Finanzpartner für seine auf autonomes Fahren spezialisierte Tochtergesellschaft Torc Robotics. Was nach einem cleveren Finanzierungsschachzug klingt, wirft gleichzeitig Fragen zum Artikel
Was passiert, wenn ein globaler Diversifikations-ETF plötzlich zum heimlichen Tech-Fonds wird? Der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF, eigentlich als breite Abdeckung aller Märkte konzipiert, zeigt eine verblüffende Entwicklung: Künstliche Intelligenz zum Artikel
Während die gesamte Logistikbranche nach Wegen sucht, grüner zu werden, setzt DHL jetzt auf eine ungewöhnliche Partnerschaft. Zusammen mit dem Sanitärtechnik-Spezialisten Geberit testet der Logistikriese wiederverwendbare Folien zur Ladungssicherung – zum Artikel
DAX schwungvoll zum Septemberstart, Wall Street mit Feiertag, Aktienanalysen Nvidia, AppLovin, Crowdstrike, Snowflake und weiteren US-Aktien der Woche im Kurzporträt. DAX holt schwachen Wochenstart auf Die Aktienmärkte schlossen die Vorwoche zum Artikel