Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die erste generische Abnehmspritze steht vor der Markteinführung in Deutschland – und das könnte für Novo Nordisk teuer werden. Das Pharmaunternehmen Zentiva plant, in den kommenden Wochen sein Präparat „Nevolat“ zum Artikel
Der Pharmariese Eli Lilly setzt ein klares Zeichen für die Zukunft – mit einer Milliarden-Investition, die die gesamte Branche auf den Kopf stellen könnte. Während die Aktie zuletzt eine beeindruckende zum Artikel
Nike meldet stärkeren Umsatz, Gewinne bleiben jedoch zurück. Ist das Schlimmste auch bei den Aktien überstanden? Wir analysieren die aktuellen Daten und die Aktie, insbesondere was die nächsten Ziele im zum Artikel
Im hart umkämpften Markt für Unternehmens-KI und Datenanalyse entfacht ein Vergleich regelmäßig hitzige Debatten unter Anlegern: Palantir Technologies gegen C3.ai. Während Palantir als etablierter Titan mit tiefen Regierungsverbindungen gilt, kämpft zum Artikel
Die D-Wave Quantum Aktie zeigt alarmierende Signale: Während der Kurs zuletzt stieg, brach das Handelsvolumen ein. Diese Diskrepanz deutet Experten als klare Warnung vor einer bevorstehenden Korrektur. Kursrallye ohne Überzeugung zum Artikel
Während die Aktie von Bionxt Solutions zuletzt deutlich unter Druck stand, könnte sich das Blatt bald wenden. Der Biotech-Konzern steht kurz vor einem entscheidenden Meilenstein in seiner vielversprechenden Multiple-Sklerose-Therapie – zum Artikel
Die Nel-Aktie befindet sich in freiem Fall und setzt ihren dramatischen Abwärtstrend unerbittlich fort. An der Osloer Börse demonstriert das Papier eine erschreckende Schwäche, die tiefliegende Investorenängste widerspiegelt. Der Wasserstoff-Spezialist zum Artikel
Die Renk Group Aktie erlebt einen scharfen Rücksetzer – direkt nachdem sie ein neues Allzeithoch erklommen hat. Ohne fundamentale Bad News stürzt das Papier des Rüstungskonzerns um fast 4 Prozent zum Artikel
Der Düsseldorfer Rüstungskonzern setzt seinen Expansionskurs unbeirrt fort: 275 Millionen Euro schwerer Großauftrag aus Lettland für eine neue Munitionsfabrik. Doch während das Unternehmen strategisch glänzt, zeigt die Aktie nach dem zum Artikel
Die Wasserstoff-Branche erlebt einen neuen Frühling – und Ballard Power steht im Zentrum der Aufmerksamkeit. Während viele Tech-Werte schwächeln, feiert der Brennstoffzellen-Pionier heute ein beeindruckendes Comeback. Doch was treibt die zum Artikel