Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Ein Großauftrag aus Zentralasien und optimistische Analystenschätzungen treiben die Siemens Energy Aktie zum Wochenauftakt nach oben. Nach Jahren der Turbulenzen rund um die Windkraft-Tochter Gamesa scheint der Energietechnik-Riese wieder auf zum Artikel
Alibaba zündet die nächste Stufe im chinesischen E-Commerce-Krieg. Mit einer massiven Investition von 2 Milliarden Yuan drängt der Tech-Riese aggressiv in den lukrativen Instant-Commerce-Markt. Doch der Preis für diese Expansion zum Artikel
Die D-Wave Quantum Aktie jagt mit einer atemberaubenden Jahresperformance von 2.840% von einem Höhenflug zum nächsten. Doch jetzt steht die entscheidende Bewährungsprobe an: Die Quartalszahlen am Donnerstag könnten der Realitätscheck zum Artikel
Die Iris Energy Aktie steckt in einem technischen Zangengriff: Während der Titel zum Wochenausklang noch einmal kräftig zulegte, warnen gleich mehrere Indikatoren vor weiterer Schwäche. Gerade rechtzeitig zur anstehenden Quartalszahlen zum Artikel
Während Barrick Gold mit robusten Quartalszahlen glänzt, schockiert eine einflussreiche Investmentbank mit einer überraschenden Herabstufung. Der Goldproduzent liefert Revenue-Wachstum von über 16% und trifft die Gewinnerwartungen punktgenau – doch genau zum Artikel
Die Stahlbranche steht vor der nächsten Bewährungsprobe – und Voestalpine gerät mitten in den Sturm. Während China mit schwacher Nachfrage und übervollen Lagern den globalen Stahlmarkt unter Druck setzt, fragen zum Artikel
Während manche Großinvestoren bei UnitedHealth massiv aufstocken, ziehen andere eilig ihr Geld ab. Nach den jüngsten Quartalszahlen herrscht unter institutionellen Anlegern offenbar Uneinigkeit über die Zukunft des Gesundheitsriesen. Was steckt zum Artikel
Was für eine Woche für den Batterie-Pionier! Nach enttäuschender Reaktion auf die Quartalszahlen sorgte eine überraschende Kehrtwende von TD Cowen für einen wahren Kurssprung. Der Analyst hob sein Kursziel von zum Artikel
Die DZ Bank sorgt für Furore: Mit einer spektakulären Kaufempfehlung katapultierte sie die Hensoldt-Aktie am Freitag um über zwei Prozent nach oben. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. zum Artikel
Trotz neuer Milliardenaufträge und solider operativer Zahlen scheint die Rheinmetall-Aktie in einer seltsamen Schockstarre gefangen. Während das Unternehmen weiter Erfolge meldet, ignoriert der Markt diese guten Nachrichten völlig. Doch das zum Artikel