Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Der deutsche Corona-Impfstoff-Pionier BioNTech schockte am Montag mit einem kräftigen Kurssprung von fast 3 Prozent. Doch diesmal stecken nicht nur positive Studiendaten dahinter – eine überraschende Regulierungsentscheidung der US-Gesundheitsbehörden könnte zum Artikel
Die Deutz AG Aktie geriet heute unter massiven Verkaufsdruck und zählte zu den klaren Verlierern im XETRA-Handel. Mit einem Minus von 2,0 Prozent auf 9,10 Euro verstärkt sich der bereits zum Artikel
Die MSTR-Aktie wird einmal mehr zum Blitzableiter für die Nervosität an den Tech-Märkten. Während sich Anleger am Donnerstag massiv aus risikoreichen Technologiewerten zurückzogen, traf es den Bitcoin-Spezialisten besonders hart. Doch zum Artikel
Die Bank of America sieht Siemens Energy bei 150 Euro – doch die Realität sieht anders aus. Trotz eines spektakulären Kursziels von 150 Euro und der Aufnahme in die Top-Empfehlungsliste zum Artikel
Micron Technology mit starkem Umsatzsprung bei den Quartalszahlen. Die Prognosen wurden nach oben angehoben. Ist die Aktie ausgereizt? zum Artikel
Der Windkraft-Pionier aus Bremen vollzieht eine bemerkenswerte Transformation: Mit der Inbetriebnahme des Solarparks Königsfeld wächst die Solarsparte von Energiekontor auf 20 Prozent des Eigenportfolios. Was einst ein reiner Windkraft-Spezialist war, zum Artikel
Was für eine Achterbahnfahrt! Gerade noch feierte die Plug Power Aktie eine beeindruckende Neuntage-Rallye – jetzt rauscht der Kurs im freien Fall. Der Wasserstoff-Pionier erlebt eine brutale Trendwende, die starke zum Artikel
Red Cat Holdings sorgt für Aufsehen: Der Drohnenhersteller sammelte 172,5 Millionen Dollar in einer der größten Kapitalerhöhungen der Branche ein – doch statt Jubel folgte ein brutaler Kurseinbruch. Die Aktie zum Artikel
Heute zeigt die QuantumScape-Aktie signifikante Marktaktivität, angetrieben von technologischem Fortschritt und umfangreichen Insider-Transaktionen. Die Volatilität der Aktie des Festkörperbatterie-Entwicklers folgt auf wichtige Ankündigungen und zieht intensive Aufmerksamkeit auf sich. Volkswagen-Partnerschaft zum Artikel
Der chinesische Elektroauto-Riese durchlebt turbulente Zeiten. Während das Wachstum stockt und die Konkurrenz davonzieht, verliert die Aktie weiter an Boden. Der jüngste Schlag: Warren Buffetts Berkshire Hathaway hat das 17-jährige zum Artikel