Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Der Höhenflug bei OHB ist jäh beendet. Nach einem explosiven Kurssprung von über 32 Prozent am Freitag folgte bereits zum Wochenstart der schmerzhafte Realitätscheck: Die Aktie des Raumfahrtunternehmens stürzte um zum Artikel
Der Wasserstoff-Spezialist Plug Power vollzieht einen überraschenden Führungswechsel – und die Investoren reagieren mit Verkäufen. Die Aktie gibt im vorbörslichen Handel über 3 Prozent ab und notiert bei nur noch zum Artikel
Der US-Rüstungskonzern Lockheed Martin überrascht mit einer bahnbrechenden Produktankündigung: Die Tochter Sikorsky präsentiert eine neue Drohnenfamilie, die Helikopter- und Flugzeug-Technologie revolutionär verbindet. Gleichzeitig heben Analysten ihre Kursziele deutlich an. Steht zum Artikel
Die European Lithium Aktie stürzte am Dienstag um 33 Prozent auf 16,7 Cent ab. Der massive Kursverfall folgt auf strategische Entscheidungen des Unternehmens rund um seine Beteiligung an Critical Metals zum Artikel
Analysten überschlagen sich mit Kaufempfehlungen und heben ihre Kursziele auf bis zu 2.330 Euro an – doch die Rheinmetall-Aktie stürzt trotzdem ab. Ein klassisches Börsenparadox entfaltet sich: Während gleich vier zum Artikel
Die Bayer-Aktie rutscht am Dienstag um über vier Prozent ab und entfernt sich damit erneut von der umkämpften 30-Euro-Marke. Schuld daran ist eine kritische Einschätzung von Goldman Sachs zu den zum Artikel
Die Aktie von D-Wave Quantum setzt ihre beeindruckende Rally 2025 fort und knüpft nahtlos an die Kursexplosion der Vorwoche an. Der Titel legte bereits um über 265% seit Jahresbeginn zu zum Artikel
Während Wall Street die Microsoft-Aktie mit Kursziel-Erhöhungen feiert, verkaufen ausgerechnet die eigenen Führungskräfte ihre Anteile. CEO Satya Nadella trennte sich von fast 150.000 Aktien, andere Executives folgten seinem Beispiel. Gleichzeitig zum Artikel
Die niederländische Chip-Ausrüster-Ikone ASML steht vor einem entscheidenden Moment: Während die Aktie am Montag ein neues 52-Wochen-Hoch markierte und JPMorgan bullish auf über 1.000 Dollar blickt, warnen andere Analysten vor zum Artikel
Nach einem spektakulären Höhenflug erlebt die Clara Industries Aktie einen harten Aufprall. Was zunächst nach einer Erfolgsstory aussah, entpuppte sich als klassische Boom-Bust-Dynamik. Die Aktie erreichte ein neues 52-Wochen-Hoch von zum Artikel