Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Die Zahlen waren stark, das Outlook vielversprechend – und trotzdem verkauften gleich zwei Top-Manager ihre PayPal-Aktien. Executive Vice President Diego Scotti und Global Markets-Chefin Suzan Kereere trennten sich Ende Oktober zum Artikel
Die Europäische Zentralbank hat die Träume der Immobilienbranche jäh beendet. Was Vonovia und andere Wohnkonzerne so dringend brauchten – sinkende Zinsen – bleibt vorerst Wunschdenken. Der Leitzins verharrt auf dem zum Artikel
Der deutsche Sportartikelhersteller aus Herzogenaurach erlebt seine schwerste Krise seit Jahren. Während Analysten noch immer von Kurszielen um die 220 bis 240 Euro träumen, stürzt die Realität unerbittlich nach unten. zum Artikel
Apple hat seine Anleger mit einem Paukenschlag ins Wochenende geschickt: Starke Quartalszahlen, eine optimistische Prognose für das Weihnachtsgeschäft und die Aussicht auf Rekorderlöse durch das neue iPhone 17. Während andere zum Artikel
Während SAPs Aktie seitwärts dümpelt, schlagen Finanzexperten Alarm – allerdings im positiven Sinne. JP Morgan, UBS, Goldman Sachs und Jefferies liefern sich förmlich ein Wettrennen um die besten Bewertungen für zum Artikel
Microsoft hat mit seinen Quartalszahlen bewiesen: Der Konzern dominiert die KI-Revolution wie kein anderer. Doch ausgerechnet der größte Triumph könnte zum Problem werden. Trotz Rekorderlösen und einer spektakulären OpenAI-Partnerschaft im zum Artikel
Der Kölner Motorenhersteller kann den Verkaufsdruck nicht stoppen. Nach einem ohnehin schwierigen Jahr gerät die Aktie erneut unter die Räder – und die charttechnischen Signale sprechen eine deutliche Sprache. Verluste zum Artikel
Die Aktie von MP Materials, dem größten Seltene-Erden-Produzenten der westlichen Hemisphäre, erlebte am Freitag heftige Turbulenzen. Auslöser war ein überraschendes Handelsabkommen zwischen den USA und China – doch die ersten zum Artikel
Die Allianz steckt in einem beispiellosen Dilemma: Während die eigene Konzerntochter vor einer globalen Pleitewelle warnt, feuert eine Top-Bank die Kauflaune weiter an. Droht dem Versicherungsriesen der perfekte Sturm – zum Artikel
Der Bitcoin-Miner und KI-Infrastruktur-Spezialist Iris Energy erlebt gerade einen Albtraum an der Börse. Was als vielversprechende Strategie zwischen Krypto-Mining und künstlicher Intelligenz begann, entpuppt sich nun als Quelle massiver Unsicherheit. zum Artikel