Die Aktie als verbriefter Anteilsschein an einem Unternehmen, ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Doch wie kann man eine Aktie und damit das Unternehmen genauer analysieren? Der Begriff der Aktienanalyse ist hierbei sehr gängig und wird immer wieder stellvertretend für verschiedene Methoden verwendet.
Welche Methoden und Kennziffern es gibt und welche Aussagekraft diese haben, erfahren Sie in dem Beitrag Aktienanalyse – Kennzahlen und Aussagekraft.
Unterscheidungen bei der Aktienanalyse
Grundsätzlich kann man zwischen der Fundamentalanalyse und der Chartanalyse unterscheiden. Dies ist nicht nur für das Trading von Rohstoffen, Anleihen oder Indizes eine differierende Herangehensweise, sondern ebenso bei Aktien.
Die fundamentale Analyse (auch Fundamentalanalyse genannt) basiert auf ökonomischen Daten. Sie werden von börsennotierten Unternehmen zu festen Zeiten veröffentlicht, wie beispielsweise ein Jahresabschluss.
Aus dieser Bilanz und den damit einhergehenden Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können Unternehmen der gleichen Branche besser miteinander verglichen werden.
Ziel ist oftmals, unterbewertete Aktien im Verhältnis zu einer Peer-Group, einer Branche oder in einem Index zu finden. Ebenfalls im Fokus der Fundamentalanalyse steht die Dividendenrendite als direkte Verzinsung der Anteile am unternehmerischen Erfolg.
Wichtige Kennzahlen der Fudamentalanalyse
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Gesamtkapitalrendite
- Eigenkapitalquote (engl. equity ratio)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Dividendenrendite
Natürlich gibt es noch weitere Kennziffern. Sollten unsere Autoren diese verwenden, werden Sie eine entsprechende Erklärung im Beitrag finden.
Chartanalyse als Bestandteil der Aktienanalyse
Im Gegensatz dazu basiert die charttechnische Analyse (Chartanalyse) auf der reinen Betrachtung der Kursmuster der Vergangenheit. Da jeder Umsatz in einer Aktie auch eine „Spur“ im Chartbild hinterläßt und damit eine Meinung von mindestens einem Marktteilnehmer, versucht die Charttechnik diese Bewegungen zu analysieren, in eine Ordnung (Trend, Widerstand, Unterstützung) zu bringen und darauf basierend Ableitungen für das zukünftige Verhalten zu tätigen.
Welche der beiden Methoden hierbei effektiver ist, hängt sicherlich von der eigenen Präferenz und vom Zeithorizont der Aktienanalyse selbst ab. Denn intraday ist ein Trade auf Basis der Fundamentalanalyse vermutlich weniger spannend und gewinnbringend, als die Fokussierung auf den Chartverlauf.
Hierzu wird jedoch immer wieder viel diskutiert – lassen wir lieber die einzelnen Autoren mit ihren Analyseformen für sich sprechen.
Aktuelle Aktienanalysen auf Trading-Treff
Der chinesische E-Auto-Riese BYD kann seine Talfahrt nicht stoppen. Nach den enttäuschenden Quartalszahlen vom Donnerstag verliert die Aktie in Hongkong weitere 3,5 Prozent und fällt auf den tiefsten Stand seit zum Artikel
Die European Lithium Aktie erlebte heute einen spektakulären Tag mit einem Kursanstieg von 21,95% auf 0,25 Australische Dollar. Dieser massive Sprung markiert einen der stärksten Ein-Tages-Gewinne des Lithium-Explorers in den zum Artikel
Der Biotech-Titel Ocugen befindet sich im freien Fall. Vier Handelstage in Folge ging es bergab, in sieben der letzten zehn Sitzungen mussten Anleger Verluste hinnehmen. Was steckt hinter der dramatischen zum Artikel
Die DroneShield-Aktie erlebt derzeit eine schmerzhafte Korrektur – und das ausgerechnet nach einer Serie von Rekordmeldungen. Während das Unternehmen mit bombastischen Wachstumszahlen glänzt, stürzt der Kurs seit Wochen ab. Wie zum Artikel
Nach Jahren der Teilhabe schlägt OHB SE zu. Der deutsche Raumfahrt-Konzern schnappte sich gestern die letzten 30 Prozent der MT Aerospace AG und kontrolliert damit komplett Deutschlands größten Ariane 6-Lieferanten. zum Artikel
Das Schreckensgespenst geht um bei Nestle: Der Schweizer Lebensmittelriese stürzt immer tiefer und tiefer. Was einst als solide Dividendenperle galt, mutiert zum Albtraum für Anleger. Über 15 Prozent unter dem zum Artikel
Verizon schlägt zurück – und die Deutsche Telekom bekommt die volle Wucht zu spüren. Der US-Rivale hat eine aggressive Marktoffensive angekündigt, die direkt auf T-Mobile US zielt, die wichtigste Ertragsquelle zum Artikel
Während die europäische Stahlindustrie um ihre Zukunft kämpft, setzt Voestalpine auf einen überraschenden Strategiewechsel. Das grüne Licht für ein Mega-Solarprojekt in der Steiermark könnte den Konzern schneller in die Klimaneutralität zum Artikel
Ein Top-Rating der Agentur Fitch und eine signifikante Aufstockung durch den französischen Vermögensverwalter Amundi senden klare Signale an den Markt. Während die Aktie kurzfristig volatil handelt, zeigen institutionelle Investoren und zum Artikel
Während die Aktie von QuantumScape in diesem Jahr eine atemberaubende Rally hingelegt hat, schlagen jetzt die Insider Alarm. Ein massiver Ausverkauf durch das Top-Management wirft die brisante Frage auf: Wissen zum Artikel