Anleihen (Bonds) sind ein Basisbaustein in den meisten Portfolios. Dabei wird unterschieden, ob sie von Unternehmen, Staaten oder Supranationalen Institutionen emittiert wurden.
Besonders Institutionelle Anleger sind in diesem Marktsegment aktiv. Das ist mitunter einer der Gründe, warum man als Anleger immer ein Auge auf diese Anlagekategorie haben sollte. Denn in den Anleihekursen stecken mehr Informationen, als man glauben könnte.
Anleihen als Anlagebaustein
Anleihen sind die wichtigste Finanzierungsquelle großer Unternehmen und Staaten. Aus diesem Grund sind diese Wertpapiere ein so wichtiger Maßstab für die Kapitalmärkte. Oftmals werden die Halter von den verzinslichen Papieren als „smarter“ gegenüber den Haltern von Aktien (Aktionären) eingestuft.
Vereinfacht ausgedrückt kann man sagen, dass man bei Marktverwerfungen oftmals erste Signale bereits in verzinslichen Wertpapieren bemerken kann. Einer der wichtigsten Anhaltspunkte dafür ist der Spread zwischen den 10 und 2 Jährigen Treasury Bonds.
Sobald der Spread negativ ist und die kurzfristigen Zinsen die langfristigen übersteigen, ist höchste Achtsamkeit geboten. Es wäre nicht das erste Mal, dass in einer solchen Situation Verwerfungen bevorstehen.
Wissen zu Anleihen
Folgendes Wissen zum Thema Anleihen haben wir für Sie zusammengetragen:
HSBC steht vor gleich mehreren strategischen Weichenstellungen. Während der britische Bankenriese am Kapitalmarkt aktiv wird, diskutiert die Führungsebene auf höchster Ebene über die Zukunft der Branche – und investiert massiv zum Artikel
Die paragon-Aktie kämpft weiter um Stabilität, während das Unternehmen aus Delbrück verzweifelt versucht, seine Anleihegläubiger zu besänftigen. Am 18. November 2025 stellte sich das Management auf einer Informationsveranstaltung der SdK zum Artikel
Die Anleihe von BOOSTER Precision steht unter Druck. Ein Eigentümerwechsel auf Gesellschafterebene hat eine Verkaufsoption für die Anleihegläubiger ausgelöst – und zwingt das Unternehmen nun zu einer eiligen Schadensbegrenzung. Was zum Artikel
Ein Rechenpatzer mit gravierenden Folgen: Die Deutsche Bildung Studienfonds II GmbH & Co. KG hat am 31. Oktober 2025 bekannt gegeben, dass zwei Anleihen im Gesamtvolumen von 28 Millionen Euro zum Artikel
Die Deutsche Bahn steht vor einer fundamentalen Zeitenwende. Gleich zwei italienische Bahnunternehmen bereiten den Eintritt in den deutschen Fernverkehrsmarkt vor – mit Milliarden-Investitionen und konkreten Expansionsplänen. Für Anleger der Deutsche zum Artikel
Während UniCredit weiter auf eine Übernahme drängt, kontert die Commerzbank mit einer bemerkenswerten Doppelstrategie: Erstmals seit vier Jahren begibt sie eine Sterling-Anleihe über 400 Millionen Pfund und kauft gleichzeitig massiv zum Artikel
Die Hochzinsanleihen bergen Risiken aber auch Renditechancen im aktuellen Umfeld. Darauf gehen wir im Artikel neben der Performance ein. zum Artikel
Vier gute Gründe für Euro-Kredite im Fachartikel heute sind der Anfang eines Umdenkens, das Depot neu auszurichten. Was ist zu beachten? zum Artikel
Es ist bekannt, dass der deutsche Aktienmarkt durch das sehr tiefe Zinsniveau getrieben wird. Und weiterhin kann sich der Deutsche Staat für Renditen unter der Nulllinie verschulden. Doch auch wenn zum Artikel
Inflation, Anleihen und der Bund-Future – wer profitiert? Blick auf Banken, Tesla und Square Inc im LS-X-Wochenendgespräch mit Patrick. zum Artikel